seltener fragmentarisch
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›trümmerhaft‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›trümmerhaft‹.
Verwendungsbeispiele für ›trümmerhaft‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
So trümmerhaft wurde sie überliefert, daß ganze Perioden ihrer Entwicklung erahnt werden müssen.
[Die Zeit, 20.09.1956, Nr. 38]
Des Täufers abstraktes Spiel mit trümmerhaften Großbuchstaben wirkt aber etwas gezwungen.
[Süddeutsche Zeitung, 15.01.2001]
Der Konzeptcharakter tritt zuweilen noch hervor in trümmerhafter Datumszeile oder in Namen.
[Bock, F.: Liber Diurnus. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1960], S. 18769]
Sein Werk ist aber ohne Zweifel ein außerordentlich dankenswerter Wegweiser durch ein weit zerstreutes, buntscheckiges und äußerst trümmerhaftes Material.
[Jahresberichte für deutsche Geschichte, 1927, S. 227]
Es war sein Ziel, aus der trümmerhaften Überlieferung die einstige Wirklichkeit zu erkennen, und so begann seine Methode mit dem Nachweis der Unsicherheit unseres Wissens.
[Besseler, Heinrich: Jacobsthal. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1957], S. 43564]
Zitationshilfe
„trümmerhaft“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/tr%C3%BCmmerhaft>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
trügerisch trügen trüffeln trübsinnig trübselig |
tschau tschechisch tschechoslowakisch tschilpen tsching |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)