trainieren
Vb.
‘durch ständiges, planmäßiges Üben die Leistungsfähigkeit erhöhen’,
besonders
‘auf sportliche Höchstleistungen vorbereiten’,
entlehnt (1. Hälfte 19. Jh.) aus
engl.
to train
‘erziehen, ausbilden, schulen, üben, abrichten, zureiten’,
älter auch
‘ziehen, schleppen, anlocken’,
das auf
afrz.
traïner
‘nachziehen, schleifen, schleppen’
(
frz.
traîner
‘dehnen, hinziehen, nachschleppen’)
beruht.
Diesem liegt
vlat.
*tragīnāre
‘dahinschleppen’,
weitergebildet aus
vlat.
*tragere,
einer Nebenform von
lat.
trahere
(
tractum)
‘ziehen, schleppen’
(s.
trachten),
zugrunde.
Der Ausdruck wird zunächst mit Bezug auf Rennpferde,
dann allgemein im Sport sowie übertragen im Sinne von
‘etw. durch systematische Übung ausbilden, verbessern’
gebraucht.
–
Training
n.
‘das Trainieren, gezielte Übung zur Leistungssteigerung, systematische Vorbereitung auf einen Wettkampf’
(1. Hälfte 19. Jh.),
nach gleichbed.
engl.
training,
Gerundium von
engl.
to train
(s. oben).
Die Übernahme behauptet sich
gegenüber dem Eindeutschungsversuch
Trainierung
(Mitte 19. Jh.).
Trainer
m.
‘wer Sportler oder Pferde betreut, ausbildet, auf Höchstleistungen vorbereitet’
(Anfang 20. Jh.),
zuvor im Pferdesport
‘Zureiter, Abrichter’
(1. Hälfte 19. Jh.,
meist auf englische Verhältnisse bezogen),
nach gleichbed.
engl.
trainer,
Nomen agentis zu
engl.
to train
(s. oben).