einer Trance ähnlich, wie in Trance
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›tranceartig‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›tranceartig‹.
Verwendungsbeispiele für ›tranceartig‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Durch sie komme es nach einigen Stunden zu einem "tranceartigen Gefühl des Abhebens".
[Die Zeit, 20.02.1998, Nr. 9]
Lost in Translation ist ein Film in einem tranceartigen Schwebezustand.
[Die Zeit, 14.01.2004, Nr. 03]
Er zeigt beinahe tranceartig wieder einen geschlossenen Schulkosmos, scheinbar freier und toleranter als der im schwedischen "Evil".
[Süddeutsche Zeitung, 27.11.2003]
Er verfällt in einen tranceartigen Zustand, kaut minutenlang an einem Wortfetzen.
[Die Zeit, 13.10.2008, Nr. 27]
Seine späten Gemälde verdanken sich einer überaus kontrollierten Pinselführung und stehen im Zeichen einer tranceartigen Langsamkeit von fließenden Ornamenten.
[Süddeutsche Zeitung, 29.07.1996]
Zitationshilfe
„tranceartig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/tranceartig>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
trampen trampeln trallalala trallala tralla |
tranchieren tranig tranquillamente tranquillo trans |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)