von Rom aus gesehen jenseits der Alpen (gelegen)
transalpin
Grammatik Adjektiv
Worttrennung trans-al-pin
Wortbildung
mit ›transalpin‹ als Erstglied:
transalpinisch
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›transalpin‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›transalpin‹.
Verwendungsbeispiele für ›transalpin‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die anscheinend genetisch bedingte transalpine Sehnsucht der Deutschen befriedigt er auf seine Weise wunderbar.
[Süddeutsche Zeitung, 24.10.2003]
Damit aus dem transalpinen Zusammentreffen Begegnungen werden, braucht es allerdings mehr.
[Süddeutsche Zeitung, 30.04.2002]
Befördert werden die Ängste vor der germanischen Übernahme auch aufgrund bestimmter Erfahrungen mit dem transalpinen Führungspersonal.
[Der Tagesspiegel, 06.02.2000]
Die transalpine Renaissance trägt seit etwa 1530 manieristischen Charakter, begünstigt durch die Affinität des Stils zur Gotik.
[Hager, W.: Manierismus. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1960], S. 11244]
Seit es ein Nachtfahrverbot für Lastkraftwagen gibt, ist es an der transalpinen Asphaltrennbahn ruhiger geworden, auf den Bergen hingegen nicht.
[Die Zeit, 01.03.1991, Nr. 10]
Zitationshilfe
„transalpin“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/transalpin>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
transaktional trans- trans tranquillo tranquillamente |
transalpinisch transatlantisch transdermal transdisziplinär transeunt |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)