transeuropäisch
Grammatik Adjektiv
Aussprache
Worttrennung trans-eu-ro-pä-isch
Typische Verbindungen zu ›transeuropäisch‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›transeuropäisch‹.
Verwendungsbeispiele für ›transeuropäisch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wohl aber müsse der Ausbau transeuropäischer Netze zügig umgesetzt werden.
[Süddeutsche Zeitung, 07.06.1996]
Wir müssen den Sowjets Mut machen, ihre Zukunft in einer transeuropäischen Kooperation zu sehen.
[Die Zeit, 16.03.1990, Nr. 12]
Von den 1994 beschlossenen 14 transeuropäischen Projekten seien erst drei realisiert.
[Süddeutsche Zeitung, 24.04.2003]
Im vergangenen Jahr ging es um ein öffentlich finanziertes Programm zum Ausbau der transeuropäischen Verkehrsnetze.
[Süddeutsche Zeitung, 20.11.1997]
In diesen Zahlen sei der Bau des Transeuropäischen Eisenbahnnetzes (TEN) nicht einmal inbegriffen.
[Süddeutsche Zeitung, 02.02.1996]
Zitationshilfe
„transeuropäisch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/transeurop%C3%A4isch>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
transeunt transdisziplinär transdermal transatlantisch transalpinisch |
transferabel transferierbar transferieren transfinit transformativ |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)