veraltet versetzen
translozieren
Grammatik Verb · transloziert, translozierte, hat transloziert
Worttrennung trans-lo-zie-ren
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
Biologie (Chromosomen) verlagern
Verwendungsbeispiele für ›translozieren‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Und warum mußte die Neue Pinakothek wichtige Werke ihrer zugunsten der Alten Meister ohnehin reduzierten Schausammlung translozieren?
[Süddeutsche Zeitung, 10.03.1995]
Doch dann besann man sich und translozierte das Projekt samt Entwurfsplanung in den Brühl.
[Die Welt, 18.06.1999]
Also wurde eine riesige Bücherwand innerhalb der Wohnung transloziert und ein Arbeits‑ zum Kinderzimmer umfunktioniert.
[Der Tagesspiegel, 26.08.2002]
Zitationshilfe
„translozieren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/translozieren>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
transliterieren transkutan transkulturell transkristallin transkribieren |
translunar translunarisch transluzent transmarin transmarinisch |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)