fachsprachlich, bildungssprachlich durchscheinend, durchsichtig
transluzent
Aussprache [tʀansluˈʦɛnt]
Worttrennung trans-lu-zent
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
↗diaphan
·
↗durchscheinend
·
transluzent
·
transluzid
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›transluzent‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›transluzent‹.
Verwendungsbeispiele für ›transluzent‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Vordergründig funktional sind sie nicht, dafür transluzent, also lichtdurchlässig, die Porzellan gewordene Sehnsucht nach Licht.
Die Zeit, 23.08.2013 (online)
Die lichtdurchlässige Hülle ist nie nur transparent, sondern mal transluzent, mal opak oder farbig.
Süddeutsche Zeitung, 21.02.2002
Für einen Augenblick wird Politik, sonst gern wasserdicht ausgekungelte Fassade, "transluzent".
Der Tagesspiegel, 29.09.1987
Da die Ausfachungen wahlweise aus offenen und geschlossenen, aus transparenten und transluzenten, aus selbstleuchtenden und beleuchteten Elementen bestehen können, sind der Rauminszenierung kaum Grenzen gesetzt.
Die Welt, 14.12.2001
Im transluzenten iMac-Design hübsch anzusehen, zeigt sich der für USB-Schnittstellen konstruierte ImageMaster auch funktional in gutem Licht.
C't, 2000, Nr. 8
Zitationshilfe
„transluzent“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/transluzent>, abgerufen am 19.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
translunarisch translunar translozieren Translokation transliterieren |
Transluzenz Transmann transmarin transmarinisch Transmission |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora