Politik, Wirtschaft übernational, mehrere Nationen (2) umfassend, übergreifend
Kollokationen:
als Adjektivattribut: ein transnationaler Medienkonzern, Zusammenschluss; transnationaler Terrorismus; eine transnationale Fusion, Vernetzung, Verflechtung, Kooperation; transnationale Solidarität, Kriminalität
als Adverbialbestimmung: transnational agieren, operieren, tätig sein, vernetzt sein
in Koordination: transnational und national, international, lokal, regional
Beispiele:
Das Leben, die Wirtschaft und die Probleme wie der Klimawandel werden
immer grenzenloser. Um damit fertig zu werden, braucht es
transnationale Zusammenarbeit. Die EU ist das
einzige Experiment transnationaler Kooperation, das
über Handelspolitik hinausgeht. [Süddeutsche Zeitung, 30.11.2016]
Aber damit die [Mindestlöhne] richtig
wirken, müssen sie auf europäischer Ebene vereinbart werden. Es braucht
transnationale Anstrengungen. [Süddeutsche Zeitung, 12.02.2010]
Verbrechen sind dann als »transnational«
anzusehen, wenn die Straftaten in mehr als einem Staat begangen werden, in
einem Staat begangen, in einem anderen geplant oder von dort aus
kontrolliert werden, oder von einer Gruppe begangen werden, die in mehr als
einem Staat tätig ist. [Der Tagesspiegel, 11.12.2000]
Nur wer sich vor Augen hält, daß die Integration Asiens in die
globale industrielle Arbeitsteilung mit und dank einer Informations‑ und
Kommunikationsrevolution stattfindet, die es jedem Unternehmen erlaubt, bei
zentraler Steuerung an nahezu jedem Ort auf der Welt zu produzieren, und
damit in einer globalen Weltwirtschaft quasi
transnational zu operieren, ahnt die Folgen für
den Industriestandort Deutschland. [die tageszeitung, 28.02.1996]
Sie [die sich abzeichnende neue Weltordnung] wird nicht, wie das 19. Jahrhundert, auf
Nationalstaaten beruhen und nicht, wie die zweite Hälfte des 20.
Jahrhunderts, durch Bipolarität bestimmt sein, sie wird multipolar sein,
transnational verflochten […]. [Die Zeit, 16.03.1990, Nr. 12]