transportieren
Vb.
‘von einem Ort an einen anderen schaffen, befördern’
(woraus in der Technik
‘mechanisch bewegen, weiterschieben’),
entlehnt (2. Hälfte 16. Jh.) aus gleichbed.
mfrz.
frz.
transporter,
daneben auch aus
ital.
trasportare,
die beide auf
lat.
trānsportāre
‘hinüberbringen, -schaffen’
beruhen;
vgl.
lat.
portāre
‘tragen, bringen’.
In der Kaufmannssprache,
zunächst wohl nach
ital. Vorbild,
‘eine Geldsumme überweisen, eine Schuld übertragen, Rechnungsposten, buchhalterische Angaben (von einer Seite auf die andere) übertragen’
(Ende 16. Jh. bis Anfang 20. Jh.).
Transport
m.
‘Beförderung, Verschickung von einem Ort an einen anderen, zur gemeinsamen Beförderung zusammengestellte Menge’
(2. Hälfte 17. Jh.),
zuvor im kaufmännischen Bereich
‘Übertragung einer Schuld oder einer Forderung auf eine andere Person, Übertrag auf die nächste Seite’
(Anfang 17. bis 19. Jh.),
aus gleichbed.
frz.
transport
und
(besonders kaufmännisch)
ital.
trasporto.
transportabel
Adj.
‘so beschaffen, daß man es leicht befördern, an einen anderen Ort schaffen kann, beweglich’
(2. Hälfte 18. Jh.),
aus
frz.
engl.
transportable.