veraltend, noch fachsprachlich Synonym zu transgender
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine transsexuelle Frau, Sängerin; ein transsexueller Mann; transsexuelle Menschen
in Koordination: transsexuell und intersexuell, bisexuell, homosexuell
Beispiele:
Eine Transgender‑Person identifiziert sich nicht mit dem ihr bei der
Geburt zugewiesenen Geschlecht. Manchmal unterziehen sich
Transgender‑Personen auch körperlichen Veränderungen durch die Einnahme von
Hormonen oder durch operative Eingriffe. Für beide Begriffe existieren die
Pendants »intersexuell« sowie »transsexuell«, die
jedoch als veraltet gelten. Sie suggerieren einen – im Deutschen –
irreführenden Zusammenhang von Identität mit Sexualität. [Der Standard, 22.11.2016]
Will er [der Gesetzgeber] nicht
zulassen, dass Paare in der Ehe verbleiben, bei denen es durch Feststellung
der geänderten Geschlechtszugehörigkeit des
transsexuellen Ehegatten zu einer
personenstandsrechtlichen Gleichgeschlechtlichkeit kommt, ist ihm dies
unbenommen, da sein Anliegen Art. 6 Abs. 1 GG Rechnung trägt. [27.05.2008 [1 BvL 10/05] BVerfG, Beschluss, 05.08.2020, aufgerufen am 01.09.2020]
Mit ihm [dem neuen schwedischen geschlechtsneutralen Personalpronomen] kann man
transsexuelle Personen beschreiben oder es
benutzen, wenn das Geschlecht einfach egal ist. [Süddeutsche Zeitung, 25.11.2016]
Leichtathletin B[…] outet sich als
transsexuell
[…]: Die deutsche
Stabhochspringerin Yvonne B[…] will sich einer
Hormontherapie unterziehen und beendet ihre Karriere – ein sportliches
Comeback als Mann kommt für sie nicht in Frage. [Der Spiegel, 21.11.2007 (online)]
Der lange Weg vom Mann zur Frau: [1.]
Diagnose: Der Facharzt stellt fest, ob es sich bei der Identitätsstörung
tatsächlich um ein transsexuelles Syndrom handelt.
[2.] Alltagstest: Der transidente Mensch
lebt ein bis zwei Jahre lang durchgehend in der angestrebten
Geschlechtsrolle. [Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, 1998 [1997]]