schlafwandeln
traumwandeln
Grammatik Verb · traumwandelt, traumwandelte, ist/hat traumgewandelt
Worttrennung traum-wan-deln
Wortbildung
mit ›traumwandeln‹ als Erstglied:
Traumwandler
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›traumwandeln‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Doch nicht immer traumwandeln die jungen DDR‑Bürger auf ideologisch so einwandfreien Wegen.
[Die Zeit, 04.01.1971, Nr. 01]
Äußerlich ist die Übermama wach und beherrscht, im Innersten aber traumwandelt sie in einer Parallelwelt voller Sehnsüchte und Enttäuschungen.
[Süddeutsche Zeitung, 03.05.2004]
Jacqueline Macaulay traumwandelt wie eine Audrey Hepburn unerschütterlich glücklich durch die Szenen;
[Süddeutsche Zeitung, 17.09.2002]
Er traumwandelte im Ural auf den Spuren einer "verschwiegenen Strahlenkatastrophe" und hat im ehemaligen Jugoslawien vergeblich nach Vergewaltigungsopfern geforscht.
[Süddeutsche Zeitung, 04.11.2000]
Nootebooms frühe Prosa traumwandelt stilsicher auf der schmalen Kante zwischen Poesie und Platitüde, Symbolik und Aufdringlichkeit.
[Die Welt, 21.06.2003]
Zitationshilfe
„traumwandeln“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/traumwandeln>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
traumversunken traumverloren traumumfangen traumtänzerisch traumschnell |
traumwandlerisch traumähnlich traun traurig traut |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)