der Sache völlig angemessen, entsprechend; vollkommen passend, genau richtig
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
treffen · Treff1 · Treffen · Treff3 · Treffer · trefflich · Treffpunkt · treffend · betreffen · betroffen · eintreffen · übertreffen · unübertroffen · unübertrefflich · zutreffen
treffen
Vb.
‘(mit einem Wurf, Schlag, Schuß) das Ziel erreichen, mit jmdm. zusammenkommen, jmdm. (zufällig) begegnen’,
reflexiv unpersönlich
‘sich in bestimmter Weise fügen, in bestimmter Weise geschehen’,
ahd.
treffan
(8. Jh.),
mhd.
treffen
‘(ein Ziel) erreichen, berühren, an-, betreffen, feindlich zusammentreffen, kämpfen’,
asächs.
drepan,
mnd.
drēpen,
drāpen,
mnl.
drēpen
‘schlagen, treffen, berühren’
(nl.
treffen
aus dem Hd.),
aengl.
drepan
‘treffen, schlagen, töten, besiegen’,
anord.
drepa
‘schlagen, stoßen, töten’,
schwed.
dräpa
‘totschlagen’
führen auf
germ.
*drepan
‘schlagen’;
sichere außergerm. Verwandte finden sich nicht.
Innerhalb des Germ. gehören hierher
mhd.
tref,
nhd.
Treff1
m.
(bis 19. Jh.)
‘Schlag, der trifft, das Zusammentreffen’,
aengl.
gedrep
‘Streich, Schlag’,
drepe
‘Schlag, Totschlag’,
anord.
drāp
‘Totschlag’.
S. auch
vortrefflich.
Treffen
n.
‘kleinere Kampfhandlung, Gefecht’
(15. Jh.),
‘Gefechtseinheit’
(18. Jh.),
mhd.
treffen
‘feindliches Zusammentreffen, entscheidender Schlag, Kampf’,
substantivierter Infinitiv von
mhd.
treffen
‘dem Feind begegnen’;
dazu die Wendung
etw. ins Treffen führen
‘etw. als Begründung, Beweis anführen’.
In neuerer Zeit
‘geplante Begegnung, Zusammenkunft zu einem bestimmten Zweck’
(1. Hälfte 20. Jh.).
Treff3
m.
‘Zusammenkunft, Ort der Begegnung’
(Mitte 20. Jh.),
nicht an oben genanntes
Treff
anknüpfend,
sondern neu gebildetes Kurzwort für
Treffen
bzw.
Treffpunkt.
Treffer
m.
‘Wurf, Schlag, Schuß, der trifft’
(Ende 16. Jh.),
‘Gewinn in einer Lotterie, gewinnbringendes Los’
(Mitte 18. Jh.),
übertragen
‘was gelingt, glückt, von Erfolg gekrönt ist’
(19. Jh.),
mhd.
treffære
‘wer trifft, Treffender’.
trefflich
Adj.
‘durch innere Vorzüge, durch menschliche Qualität ausgezeichnet, vorzüglich’,
mhd.
tref(fe)lich,
treffenlich.
Treffpunkt
m.
‘Ort, wo man einander begegnet, miteinander zusammenkommt’
(Ende 19. Jh.).
treffend
Part.adj.
‘etw. genau, präzise wiedergebend, richtig, wahr’
(2. Hälfte 18. Jh.).
betreffen
Vb.
‘angehen, sich beziehen auf, widerfahren, bestürzt machen’,
älter auch
‘antreffen, ertappen’
(16. Jh.),
dazu (das auch adjektivisch gebrauchte) Part. Prät.
betroffen
‘bestürzt, unangenehm überrascht’
(18. Jh.).
eintreffen
Vb.
‘zu einer bestimmten Zeit an einem Ort ankommen, wahr werden, sich ereignen’
(16. Jh.).
übertreffen
Vb.
‘(auf einem bestimmten Gebiet, in bestimmter Hinsicht) besser sein, über etw. hinausgehen’,
ahd.
ubartreffan
(um 900),
mhd.
übertreffen;
unübertroffen
Adj.
‘einzig dastehend, bisher noch nicht übertroffen’,
unübertrefflich
Adj.
‘nicht zu übertreffen’
(beide 2. Hälfte 18. Jh.).
zutreffen
Vb.
‘richtig sein, den Tatsachen, dem Sachverhalt entsprechen, für jmdn., etw. passend sein’,
eigentlich
‘mit Wurf, Schlag, Schuß ins Ziel treffen’
(16. Jh.).
Thesaurus
Synonymgruppe
kernig
·
knapp
·
lakonisch
·
treffend
·
trocken
●
auf den Punkt
fig.
·
kurz gefasst
Hauptform
·
kurz und knackig
ugs.
·
lapidar
geh., bildungssprachlich
·
prägnant
geh.
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
genau
·
genau passend
·
passgenau
·
punktgenau
·
treffend
·
treffsicher
·
zielsicher
●
auf den Punkt
ugs.
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Synonymgruppe
sehr überzeugend
·
treffend (Vergleich, Beispiel)
·
unmittelbar einleuchten(d)
●
schlagend (Beweis, Argument, Beispiel ...)
fig.
·
sehr gut
ugs.
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›treffend‹ (berechnet)
Analyse
Ausdruck
Begriff
Bemerkung
Beobachtung
Beschreibung
Bezeichnung
Charakterisierung
Formulierung
Kommentar
Metapher
Titel
Wort
analysieren
ausdrücken
bemerken
beschreiben
bezeichnen
charakterisieren
fassen
formulieren
illustrieren
kennzeichnen
kommentieren
schildern
umschreiben
wiedergeben
zusammenfassen
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›treffend‹.
Verwendungsbeispiele für ›treffend‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie schlug auf eine selten so glücklich treffende Weise in sein Fach.
[Gütersloh, Albert Paris: Sonne und Mond, München: Piper 1984 [1962], S. 199]
Man hat sie gelegentlich als ein "noch lebendes Fossil" bezeichnet mit wirklich recht treffendem Wort.
[Bölsche, Wilhelm: Das Leben der Urwelt, Leipzig: Dollheimer 1931 [1931], S. 106]
In der Auswahl der zu treffenden Anwendungen zeigt sich der Meister.
[Reile, Bonifaz (Hg.), Kneipp, Sebastian. Das große Kneippbuch, München: Beckstein 1939 [1903], S. 165]
Worte wiederhole, dann nur, um das Bild treffender zu zeichnen.
[Prim, Jean: Giroust. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1956], S. 29068]
Am treffendsten läßt Bonn sich fassen, wenn man sagt, was es nicht ist.
[Die Zeit, 30.12.1998, Nr. 1]
Zitationshilfe
„treffend“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/treffend>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
treffen trecken travestieren traversieren travers |
trefflich treffsicher treiben treibhausschwül treideln |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)