Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

trennen

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · trennt, trennte, hat getrennt
Aussprache 
Worttrennung tren-nen
Wortbildung  mit ›trennen‹ als Erstglied: Trenndiät · Trennfuge · Trenngitter · Trennkanalisation · Trennkommando · Trennkost · Trennlinie · Trennmesser · Trennscheibe · Trennschleifer · Trennschärfe · Trennstrich · Trennung · Trennwand · Trennzeichen · trennbar · trennscharf
 ·  mit ›trennen‹ als Letztglied: abtrennen · auftrennen · auseinandertrennen · austrennen · durchtrennen · heraustrennen · lostrennen
 ·  mit ›trennen‹ als Binnenglied: Warentrenner  ·  mit ›trennen‹ als Grundform: getrennt · zertrennen
eWDG

Bedeutung

eine Verbindung lösen, eine Gemeinschaft aufheben
a)
jmdn., etw. auseinanderbringen
Beispiele:
die Mutter versuchte, die beiden Streitenden zu trennen
die Familie wurde durch den Krieg getrennt
Zusammengehöriges trennen
nichts, nur der Tod kann uns trennen
ihre Ehe wurde getrennt (= geschieden)
das Telefongespräch wurde getrennt (= unterbrochen)
das beste, die Kinder würden nicht wieder getrennt [ KästnerLottchen152]
b)
etw. in seine einzelnen Bestandteile zerlegen
Beispiele:
eine Naht, ein Kleid trennen (= auftrennen)
Wörter nach Silben, richtig, falsch trennen (= abteilen)
Physik, Chemiedie Bestandteile eines Stoffgemisches trennen
Physik, Chemieein Gemenge, eine Legierung trennen
Physik, Chemiegasförmige Stoffe durch Kondensation, Flüssigkeiten durch Destillation trennen
Chemieetw. chemisch trennen
Technik den Zusammenhang eines Werkstoffes durch ein bestimmtes Verfahren aufheben
Beispiel:
man kann einen Werkstoff durch Schneiden trennen
c)
etw. auseinanderhalten, unterscheiden
Beispiele:
diese Begriffe muss man streng, sauber trennen
etw. klar trennen
d)
etw. von etw., jmdn. von jmdm. trennen
α)
etw. von etw. absondern, scheiden
Beispiele:
das Eigelb vom Eiweiß trennen
Erze vom tauben Gestein trennen
ein Kind von der Mutter trennen
die Böcke von den Schafen (= die Geeigneten von den Ungeeigneten) trennen
die Spreu vom Weizen (= das Schlechte vom Guten) trennen
die Person von der Sache trennen
getrenntvon etw., jmdm. abgesondert, für sich allein
Grammatik: häufig im Partizip II
Beispiele:
getrennte Kasse machen, führen
das Ehepaar hat getrennte Schlafzimmer
etw. getrennt berechnen, aufführen
er lebt von seiner Frau getrennt
sie waren lange voneinander getrennt
β)
etw. von etw. entfernen, lösen
Beispiele:
eine Borte von der Jacke trennen
den Kragen vom Kleid trennen
das Futter aus dem Rock trennen
Er wurde öffentlich hingerichtet, mit einer Holzsäge trennten sie ihm den Kopf vom Rumpf [ RehfischHexen78]
e)
etw. trennt etw., jmdn.
α)
etw. trennt etw.etw. grenzt etw. voneinander ab, bildet eine Grenze zwischen etw.
Beispiele:
die Hecke trennt die beiden Grundstücke
der Fluss trennt die beiden Länder
das Rote Meer trennt Afrika von Asien
β)
etw. trennt etw., jmdn.etw. befindet sich, liegt (als Hindernis) zwischen etw., jmdm.
Beispiele:
England ist, wird durch den Kanal vom Festland getrennt
ein trennender Graben lag zwischen ihnen
Wie ich vor den Ladenscheiben stehengeblieben war, um, nur durch eine Glasscheibe getrennt, eine Ausstellung wundersamer Dinge zu bestaunen [ BecherAbschied4,234]
übertragen
Beispiele:
beide trennte eine tiefe Kluft seit ihrem Zerwürfnis
umgangssprachlichdie beiden trennten Welten (= ihre Anschauungen lagen sehr weit auseinander, waren unvereinbar)
es gab nichts Trennendes zwischen ihnen
γ)
Rundfunk
Beispiel:
das Radio trennt (die Sender) gut, scharf (= hat eine große Trennschärfe)
δ)
etw. trennt jmdn. von etw.jmd. befindet sich in einer bestimmten Entfernung, einem bestimmten Abstand von etw., jmdm.
Beispiele:
wenige Tage trennen ihn noch vom Urlaub, von der Prüfung
jetzt trennen ihn vom Erstplatzierten noch 2 Punkte
f)
sich (von jmdm., etw.) trennen
α)
in verschiedene Richtungen auseinandergehen
Beispiele:
wir trennten uns am Bahnhof
in M hat er sich von uns getrennt
erst lange nach Mitternacht trennte man sich
bildlich
Beispiele:
hier trennen sich unsere Wege (= in diesem Punkt haben wir nichts Gemeinsames mehr)
Sportdie beiden Mannschaften trennten sich 1:2, unentschieden (= gingen mit diesem Spielergebnis auseinander)
übertragen eine Partnerschaft nicht mehr fortsetzen
Beispiele:
er will sich von seiner Frau trennen
die beiden trennen sich
die Teilhaber des Geschäftes haben sich wieder getrennt
β)
sich von etw. trennensich von etw. losreißen
Beispiele:
sie konnte sich nicht von dem Anblick trennen
sie hat sich endlich von ihren alten Möbeln getrennt (= hat sie weggegeben)
du willst dich von deinem Fahrrad trennen?
du kommst in die Jahre, wo man sich von Mutters Rockschößen trennt [ H. W. RichterSpuren359]
Ich trenn mich ungern von ihr [der Kette] (= gebe sie ungern her) [ M. WalserÜberlebensgroß9]
bildlich
Beispiel:
sich von einem Gedanken trennen

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
trennen · Trennung · trennbar · untrennbar · abtrennen
trennen Vb. ‘eine Verbindung lösen, (ein Ganzes) auseinanderbringen, in seine einzelnen Bestandteile zerlegen, unterscheiden, absondern’, reflexiv ‘auseinandergehen’. Das nur im Dt. und Nl. begegnende Verb ahd. -trennen in inttrennen ‘zerreißen’ (10. Jh.), mhd. trennen, mnl. trennen ‘Streit haben’, (mit r-Metathese) ontternen, onttornen, nl. tornen, tarnen ‘auftrennen’ kann als mit jan-Suffix gebildetes Kausativum zum starken Verb ahd. -trinnan (in in(t)trinnan ‘fliehend entkommen, sich flüchten, abtrünnig sein’, 10. Jh., zitrinnan, 9. Jh.), mhd. trinnen ‘davongehen, sich absondern’ (s. abtrünnig) aufgefaßt werden. Dazu vgl. ahd. anttrunn(e)o ‘Heimatloser, Verbannter, Abtrünniger’ (8. Jh.), mhd. trünne ‘laufende Schar, Schwarm, Rudel’, ahd. trennila ‘Wirbel, Kreisel’ (11. Jh.), ursprünglich ‘abgespaltenes Stammstück als Scheibe, Rad’, -trennilōn in thuruhtrennilōn ‘umhertreiben’ (8. Jh.), ahd. trendila (11. Jh.), mhd. trendel, trindel ‘Kugel, Kreisel’, mnd. trendel, trindel ‘Scheibe’, trent, trint, tront, trunt ‘(kreis-, ei- oder scheiben)rund’, trent ‘Rundung, die ringsumfassende Linie, Grenze’, aengl. trinda ‘runder Klumpen, Ball’, schwed. (aus dem Mnd.) trind ‘rund’. Die Wortgruppe läßt sich (mit nn aus nu̯) auf ie. *drenu̯ō, *dṛnu̯ō zurückführen, eine mit Nasalinfix erweiterte Bildung von ie. *der(e)u- zu der unter zehren, zerren (s. d.) dargestellten Wurzel ie. *der(ə)-, *drē- ‘schinden, (ab)spalten’. – Trennung f. ‘das Trennen, das Getrenntsein’ (1. Hälfte 16. Jh.); vgl. mhd. trenne ‘Trennung, Spaltung’. trennbar Adj. ‘so beschaffen, daß es abgetrennt werden kann’ (um 1700); untrennbar Adj. (Mitte 18. Jh.). abtrennen Vb. ‘völlig trennen, (los)lösen, losreißen, absondern, (durch eine Trennlinie) abgrenzen’, mhd. abetrennen.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke


Assoziationen

ablösen · abmachen · abtrennen · entfernen · loslösen · trennen  ●  abhängen ugs. · abkuppeln ugs. · loseisen ugs. · separieren fachspr.
Oberbegriffe
Assoziationen

locker machen · lockern · losmachen · lösen · trennen

auflösen · dissoziieren · trennen

(sich) scheiden lassen (von) · (sich) trennen (von) · geschieden werden (von)  ●  nicht mehr zusammen sein mit ugs.
Assoziationen
  • (die) Beziehung beenden  ●  (jemandem) den Laufpass geben geh., fig. · (jemanden) abschießen derb · (jemanden) abservieren ugs., salopp · (jemanden) in den Wind schießen ugs., salopp · Schluss machen (mit) ugs. · in die Wüste schicken ugs.
  • Trennung von Tisch und Bett · eheliche Trennung  ●  Ehe-Aus ugs. · Trennung a mensa et thoro fachspr.
  • (sich) scheiden lassen (wollen) · (sich) trennen · auseinandergehen · kein Paar mehr sein  ●  (jemandes) Wege trennen sich fig. · getrennte Wege gehen fig. · Schluss machen ugs. · auseinander sein ugs. · nicht mehr zusammen sein ugs.
Antonyme
  • (sich) trennen (von)

(eine) Unterscheidung treffen · (einen) Unterschied machen (zwischen) · auseinanderhalten · nicht verwechseln · trennen · unterscheiden  ●  differenzieren geh. · distinguieren geh., selten
Antonyme

(sich) scheiden lassen (wollen) · (sich) trennen · auseinandergehen · kein Paar mehr sein  ●  (jemandes) Wege trennen sich fig. · getrennte Wege gehen fig. · Schluss machen ugs. · auseinander sein ugs. · nicht mehr zusammen sein ugs.
Assoziationen


(das) Arbeitsverhältnis beenden  ●  (die) Zusammenarbeit beenden verhüllend, floskelhaft · (sich) trennen verhüllend, floskelhaft
Oberbegriffe
  • (einer Sache) ein Ende machen · (sich) abwenden von · (sich) verabschieden von · aufgeben · beenden · fallen lassen · fallenlassen · hinter sich lassen · sausen lassen · stoppen · vergessen  ●  (einen) Schlussstrich ziehen fig. · Besser ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende. sprichwörtlich · beerdigen fig. · über den Haufen werfen (Planungen) fig. · (davon) Abschied nehmen ugs. · ablassen (von) geh. · abräumen (politische Position) ugs., fig. · ad acta legen geh., bildungssprachlich · an den Nagel hängen ugs., fig. · den Rücken kehren ugs., fig. · einstampfen ugs., fig. · sterben lassen ugs., fig. · zu Grabe tragen ugs., fig. · über Bord werfen ugs., fig.
Assoziationen

(sich) trennen (von) · nicht behalten · weggeben
Assoziationen

(einander) abspenstig machen · (einander) entgegensetzen · (einander) entzweien · (jemanden) einnehmen (gegen) · (miteinander) verfeinden · Misstrauen säen · Unfrieden stiften · Vertrauen(sverhältnis) (zer)stören · aufeinander hetzen · entzweien · für Unfrieden sorgen · gegeneinander aufbringen · gegeneinander aufhetzen · gegeneinander ausspielen · polarisieren · scheiden · spalten · trennen · verfeinden  ●  (die) traute Harmonie (zer)stören ironisch · (einen) Keil treiben (zwischen) fig. · (einen) Keil treiben in fig. · auf Abstand bringen fig. · auseinanderbringen fig. · Zwietracht säen geh.
Assoziationen

(sich) trennen (von) · ausmustern · ausrangieren · aussortieren · entsorgen · fortwerfen · in den Müll geben · verschrotten · wegwerfen · zum Alteisen werfen  ●  fortschmeißen ugs. · in die Tonne kloppen derb · in die Tonne treten ugs. · loswerden ugs. · wegschmeißen ugs. · wegtun ugs.
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›trennen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›trennen‹.

Verwendungsbeispiele für ›trennen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Die eine sah vor, die Funktion des Einrichtens von der des Bedienens zu trennen. [Einheit, 1972, Nr. 7, Bd. 27]
In den meisten Fällen konnte ich mich nicht von dem Buch trennen, und der Kunde verließ verärgert den Laden. [Neue Rundschau, 1971, Nr. 3, Bd. 82]
Würde er sich leichter – immer abgesehen vom persönlichen Risiko des Erlebens – von künftigen trennen als von gegenwärtigen? [Schumpeter, Joseph: Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung, Berlin: Duncker u. Humblot 1997 [1912], S. 38]
Sollten sie mich immer wieder von der lebendigen Welt da draußen trennen? [Braun, Lily: Memoiren einer Sozialistin. In: Lehmstedt, Mark (Hg.) Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1909], S. 5126]
Wir wollen aber klarer denken als jene – das trennt uns von ihnen. [Tucholsky, Kurt: Auf dem Nachttisch. In: Kurt Tucholsky, Werke – Briefe – Materialien, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1930]]
Zitationshilfe
„trennen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/trennen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Trendwort
trendy
trennbar
Trennbarkeit
Trenndiät
Trennfuge
Trenngitter
Trennkanalisation
Trennkommando
Trennkost

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora