eine Verbindung lösen, eine Gemeinschaft aufheben
a)
jmdn., etw. auseinanderbringen
Beispiele:
die Mutter versuchte, die beiden Streitenden zu
trennen
die Familie wurde durch den Krieg getrennt
Zusammengehöriges trennen
nichts, nur der Tod kann uns trennen
ihre Ehe wurde getrennt
(= geschieden)
das Telefongespräch wurde getrennt
(= unterbrochen)
das beste, die Kinder würden nicht wieder
getrennt [↗ KästnerLottchen152]
b)
etw. in seine einzelnen Bestandteile zerlegen
Beispiele:
eine Naht, ein Kleid trennen
(= auftrennen)
Wörter nach Silben, richtig, falsch
trennen
(= abteilen)
Physik, Chemiedie Bestandteile eines Stoffgemisches
trennen
Physik, Chemieein Gemenge, eine Legierung trennen
Physik, Chemiegasförmige Stoffe durch Kondensation, Flüssigkeiten durch
Destillation trennen
Chemieetw. chemisch trennen
Technik den Zusammenhang eines Werkstoffes durch ein bestimmtes Verfahren aufheben
Beispiel:
man kann einen Werkstoff durch Schneiden
trennen
c)
etw. auseinanderhalten, unterscheiden
Beispiele:
diese Begriffe muss man streng, sauber
trennen
etw. klar trennen
d)
⟨etw. von etw., jmdn. von jmdm. trennen⟩
α)
etw. von etw. absondern, scheiden
Beispiele:
das Eigelb vom Eiweiß trennen
Erze vom tauben Gestein trennen
ein Kind von der Mutter trennen
die Böcke von den Schafen (= die Geeigneten von den Ungeeigneten)
trennen
die Spreu vom Weizen (= das Schlechte vom Guten)
trennen
die Person von der Sache trennen
⟨getrennt⟩von etw., jmdm. abgesondert, für sich allein
Grammatik: häufig im Partizip II
Beispiele:
getrennte Kasse machen,
führen
das Ehepaar hat getrennte
Schlafzimmer
etw. getrennt berechnen,
aufführen
er lebt von seiner Frau getrennt
sie waren lange voneinander
getrennt
β)
etw. von etw. entfernen, lösen
Beispiele:
eine Borte von der Jacke trennen
den Kragen vom Kleid trennen
das Futter aus dem Rock trennen
Er wurde öffentlich hingerichtet, mit einer Holzsäge
trennten sie ihm den Kopf vom
Rumpf [↗ RehfischHexen78]
e)
⟨etw. trennt etw., jmdn.⟩
α)
⟨etw. trennt etw.⟩etw. grenzt etw. voneinander ab, bildet eine Grenze zwischen etw.
Beispiele:
die Hecke trennt die beiden
Grundstücke
der Fluss trennt die beiden
Länder
das Rote Meer trennt Afrika von
Asien
β)
⟨etw. trennt etw., jmdn.⟩etw. befindet sich, liegt (als Hindernis) zwischen etw., jmdm.
Beispiele:
England ist, wird durch den Kanal vom Festland
getrennt
ein trennender Graben lag zwischen
ihnen
Wie ich vor den Ladenscheiben stehengeblieben war, um, nur
durch eine Glasscheibe getrennt, eine
Ausstellung wundersamer Dinge zu bestaunen [↗ BecherAbschied4,234]
übertragen
Beispiele:
beide trennte eine tiefe Kluft
seit ihrem Zerwürfnis
umgangssprachlichdie beiden trennten Welten
(= ihre Anschauungen lagen sehr weit auseinander, waren unvereinbar)
es gab nichts Trennendes zwischen
ihnen
γ)
Rundfunk
Beispiel:
das Radio trennt (die Sender) gut,
scharf (= hat eine große Trennschärfe)
δ)
⟨etw. trennt jmdn. von etw.⟩jmd. befindet sich in einer bestimmten Entfernung, einem bestimmten Abstand von etw., jmdm.
Beispiele:
wenige Tage trennen ihn noch vom
Urlaub, von der Prüfung
jetzt trennen ihn vom Erstplatzierten
noch 2 Punkte
f)
⟨sich (von jmdm., etw.) trennen⟩
α)
in verschiedene Richtungen auseinandergehen
Beispiele:
wir trennten uns am
Bahnhof
in M hat er sich von uns getrennt
erst lange nach Mitternacht trennte
man sich
bildlich
Beispiele:
hier trennen sich unsere Wege
(= in diesem Punkt haben wir nichts Gemeinsames mehr)
Sportdie beiden Mannschaften trennten
sich 1:2, unentschieden (= gingen mit diesem Spielergebnis auseinander)
übertragen eine Partnerschaft nicht mehr fortsetzen
Beispiele:
er will sich von seiner Frau
trennen
die beiden trennen
sich
die Teilhaber des Geschäftes haben sich wieder
getrennt
β)
⟨sich von etw. trennen⟩sich von etw. losreißen
Beispiele:
sie konnte sich nicht von dem Anblick
trennen
sie hat sich endlich von ihren alten Möbeln
getrennt
(= hat sie weggegeben)
du willst dich von deinem Fahrrad
trennen?
du kommst in die Jahre, wo man sich von Mutters Rockschößen
trennt [↗ H. W. RichterSpuren359]
Ich trenn mich ungern von ihr [der
Kette] (= gebe sie ungern her) [↗ M. WalserÜberlebensgroß9]
bildlich
Beispiel:
sich von einem Gedanken trennen