trickreich
Duden, GWDS, 1999 und DWDS
Bedeutung
über vielerlei Tricks verfügend, sie (häufig) anwendend; finessenreich
Kollokationen:
als Adjektivattribut: ein trickreicher Angreifer, Stratege, Stürmer, Mechanismus; ein trickreicher Schachzug; ein trickreiches Manöver, Verfahren; eine trickreiche Argumentation, Strategie, Methode, Erfindung, Konstruktion
mit Adverbialbestimmung: äußerst, besonders, ziemlich trickreich
als Adverbialbestimmung: trickreich agieren, vorgehen, spielen
in Koordination: trickreich und raffiniert
Beispiele:
Schnell, trickreich, torgefährlich – der
zwölfjährige [Fußballspieler]
[…] gilt im Nachwuchskader von
Borussia Dortmund als großes Talent. [Welt am Sonntag, 27.08.2017, Nr. 35]
Mit immer trickreicheren Konstruktionen
versuchen die Chip‑Entwickler Transistoren noch kleiner und schneller zu
machen, um die Integrationsdichte der übernächsten Chip‑Generation noch
höher treiben zu können. [C’t, 2001, Nr. 26]
Bevor ich ihn [den Anwalt] vor vielen
Jahren kennenlernte, stellte ich ihn mir vor als einen verschlagenen Mann,
raffiniert, trickreich und berechnend. Und dann
erlebte ich ihn: Er war warmherzig, bescheiden und schien manchmal von fast
kindlicher Naivität. [Die Zeit, 27.05.1999, Nr. 22]
Der Kampf gegen den Erreger [der Malaria] wurde an verschiedenen Fronten geführt, doch
trickreich trotzte der Parasit allen bisherigen
Attacken. Jetzt gibt es vielversprechende Aussichten für einen
Impfstoff. [Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, 1998 [1997]]
Wer beim Lohnsteuerjahresausgleich oder der Einkommensteuererklärung
versucht, dem Finanzamt Quittungen unterzujubeln, etwa für angebliche
Fachliteratur oder fingierte Geschäftsessen, brüstet sich damit nicht selten
im Freundeskreis. Und wer seine »Steuerlast« am
trickreichsten verringert, genießt häufig
Bewunderung. [Süddeutsche Zeitung, 27.11.1993]
letzte Änderung:
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Assoziationen |
|
Assoziationen |
|
arglistig ·
auf die linke Tour ·
heimtückisch ·
hintenherum ·
hinterrücks ·
meuchlings ·
trickreich ●
listenreich dichterisch ·
ränkevoll veraltet ·
clever ugs. ·
mit List und Tücke geh.
erfahren (sein) ·
gewieft ●
mit allen Wassern gewaschen fig. ·
ausgefuchst ugs. ·
ausgeschlafen ugs., fig. ·
kennt alle Tricks ugs., fig. ·
macht das nicht erst seit gestern ugs., fig. ·
trickreich ugs.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›trickreich‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›trickreich‹.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Trickfilm Trickfilmsequenz Trickfilmstar Trickkiste Trickkünstler |
tricksen Tricksequenz Trickser Trickserei Trickskilaufen |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)