Flüssigkeit zu sich nehmen, sich Flüssigkeit zuführen
a)
Beispiele:
langsam, bedächtig, genießerisch, mit kleinen Schlucken, hastig, gierig, in großen, vollen, langen Zügen trinken
viel, wenig, gut essen und trinken
etw. heiß, nicht zu kalt, angewärmt trinken
sich satt trinken
der Säugling trinkt gierig (= saugt gierig an der Mutterbrust)
jmdm. zu trinken geben
jmdn. trinken lassen
er trank aus einem Glas, Becher, Krug
aus dieser Tasse trinkt es sich so schlecht
die Spatzen trinken aus der Wasserpfütze
wir tranken (das Bier) gleich aus der Flasche, (das Quellwasser) aus der hohlen Hand
wer hat (etwas) von dem Saft getrunken?
(ein Glas) Wasser, Selters, Limonade, Sekt, Wein, Wodka trinken
ein Gläschen Likör, einen Schoppen (Wein) trinken
das Kind will seine Milch nicht trinken, trinkt gerne Kakao
Katzen trinken Milch
(eine Tasse, ein Kännchen) Kaffee, Tee trinken
wir haben noch nicht Kaffee getrunken (= die Zwischenmahlzeit am Nachmittag, das erste Frühstück eingenommen)
saloppabwarten und Tee trinken! (= haben wir Geduld!)
er trank (nur) einen Schluck (davon)
er will keinen Tropfen (Alkohol) mehr trinken
er trinkt den Saft wie Wasser
er trank gern ein Gläschen (Wein)
wir trinken noch ein Glas, eine Flasche (Bier, Wein)
sie wollen heute Abend ein (Glas) Bier trinken gehen
er hat ein Glas zu viel getrunken (= er ist angeheitert, hat sich betrunken)
umgangssprachlich, scherzhafter hat (ein Glas, eins, einen) über den Durst getrunken (= er ist angeheitert, hat sich betrunken)
umgangssprachlichsein Glas ex trinken
er hat die Flasche leer getrunken
es gab nichts, viel zu trinken
ich möchte (gern, erst einmal) etw. trinken, (lieber, jetzt) nichts trinken
umgangssprachlich, scherzhaftdieser Wein lässt sich trinken (= schmeckt gut)
salopp(mit jmdm.) einen, eins (= ein Glas Bier, Schnaps) trinken
auf jmds. Wohl, Gesundheit trinken
sprichwörtlichEssen und Trinken hält Leib und Seele zusammen
⟨(mit jmdm.) Brüderschaft trinken⟩sich vornehmen, du zueinander zu sagen
Beispiel:
er hat mit seinen Kollegen gestern Abend Brüderschaft getrunken
gehoben, übertragen ⟨etw. (in sich) trinken⟩etw. begierig, voll in sich aufnehmen, einsaugen, intensiv genießen
Beispiele:
er trank die würzige Luft, das Licht der Sonne
er trank die Welt, das Leben in durstigen, vollen Zügen
seine Augen, Blicke tranken ihre Schönheit
er trank (= schöpfte) Trost, Kraft, Mut aus dem Anblick der unendlichen Weite des Meeres
b)
(in großen Mengen) Alkohol zu sich nehmen, zechen
Beispiele:
er hat (die ganze Nacht, wieder) getrunken
er konnte nicht mit dem Auto nach Hause fahren, weil er getrunken hatte
sie tranken, bis sie umfielen
umgangssprachlicher trinkt wie ein Bürstenbinder
er wird sich noch arm, krank, zu Tode, um den Verstand trinken
umgangssprachlichjmdn. unter den Tisch, die Bank trinken (= so lange mit jmdm. zechen, bis er betrunken daliegt)
gewohnheitsmäßig und in zu großen Mengen Alkohol zu sich nehmen
Beispiele:
man sagt, er trinkt
er hat angefangen zu trinken
er trinkt aus Kummer, Verzweiflung
er hat sich aufs Trinken verlegt, kann das Trinken nicht lassen