stets und gern bereit, alkoholische Getränke zu sich zu nehmen
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›trinkfreudig‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›trinkfreudig‹.
Verwendungsbeispiele für ›trinkfreudig‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dafür war er mäßig im Genuss von Wein, eher selten in einer trinkfreudigen Zeit.
[Die Zeit, 03.08.2005, Nr. 31]
Wien speziell ist ja sehr schwerblütig, deswegen auch sehr trinkfreudig, emotional.
[Süddeutsche Zeitung, 23.11.2002]
Am Ende schlägt er sich mit dreizehn trinkfreudigen Ichs herum.
[Süddeutsche Zeitung, 17.01.2001]
Er gab an, mit seiner Frau einen trinkfreudigen Abend verbracht zu haben.
[Süddeutsche Zeitung, 15.12.1994]
Doch der trinkfreudige Ire hat an diesem Tag noch andere Pläne.
[Bild, 19.05.1999]
Zitationshilfe
„trinkfreudig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/trinkfreudig>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
trinkfest trinkfertig trinken trinkbar trinitarisch |
trinkselig trinomisch trinär triolistisch triplieren |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)