Verwendungsbeispiele für ›trivialisieren‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Es läßt sich daran ermessen, wie weit wir es in der Kunst, Politik zu trivialisieren, schon gebracht haben.
[Die Zeit, 21.11.1980, Nr. 48]
Und sie nun lächerlich zu machen und ihre Arbeit zu trivialisieren, fände ich nicht richtig, auch wenn sie möglicherweise die falsche Architektur hingestellt haben.
[Die Zeit, 30.08.1991, Nr. 36]
So forsch trivialisierend kann das nur aus dem Munde eines SS‑Mannes kommen.
[Die Zeit, 26.03.2007, Nr. 13]
Er hat ein Thema trivialisiert, das niemand anders als er selbst schon ausgeschrieben hat.
[Die Zeit, 20.04.1990, Nr. 17]
Die blutleeren, schwermütig schmachtenden eklektizistischen Schemen trivialisieren den Gehalt der Dichtung.
[Die Zeit, 05.11.1965, Nr. 45]
Zitationshilfe
„trivialisieren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/trivialisieren>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
trivialerweise trivial trivalent triumphieren triumphant |
trochäisch trocken trocken bügeln trocken hinter den Ohren trocken pusten |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)