tropisch
Adj.
Terminus der Astronomie
‘auf den Wendekreis am Himmel oder die Sonnenwende bezogen’,
entlehnt (Mitte 17. Jh.) aus
lat.
tropicus,
griech.
tropikós
(
τροπικός)
‘zur Wende gehörig’,
abgeleitet von
griech.
trópos
(
τρόπος)
‘Wendung’;
zu
griech.
trépein
(
τρέπειν)
‘wenden, umkehren, in die Flucht schlagen, sich wenden, sich ändern, die Flucht ergreifen’.
Vgl.
spätlat.
tropicus
‘Wendekreis’
(entsprechend im
Dt.
Tropicus,
18. Jh.),
Substantivierung des Adjektivs im Anschluß an die Fügung
lat.
(Plur.)
tropicī circulī.
In der 2. Hälfte des 18. Jhs. steht
tropisch,
wohl unter Einfluß von
engl.
tropic(al),
auch im Sinne von
‘in der zwischen den Wendekreisen befindlichen Zone der Erde liegend, diese betreffend, darin vorkommend’,
übertragen
‘sehr heiß, südlich, exotisch’.
Dazu
subtropisch
Adj.
‘die Subtropen betreffend, in den Übergangsgebieten von den Tropen zu gemäßigten Klimazonen liegend’
(19. Jh.).
Tropen
Plur.
‘heiße Zone beiderseits des Äquators bis zu den Wendekreisen’,
gelehrte Entlehnung (Anfang 19. Jh.) aus
griech.
tropḗ
(
τροπή)
‘Wendung (der Sonne, des Feindes), Wechsel’,
zu
griech.
trépein
(s. oben);
vgl.
griech.
tropá͞i ēelíoio
(
τροπαὶ ἠελίοιο)
Plur.
‘die Punkte der Sonnenwende, die Sonnenwenden’.
In der 1. Hälfte des 19. Jhs. auch
unter,
zwischen den Tropen
(‘Wendekreisen’).