tunen
Grammatik Verb · tunt, tunte, hat getunt
Aussprache [ˈtjuːnən]
Worttrennung tu-nen
Herkunft aus to tuneengl
‘justieren, anpassen, frisieren’
DWDS-Vollartikel
Bedeutung
Technik ⟨jmd. tunt etw.⟩ein technisches Gerät, besonders ein Fahrzeug oder einen Rechner, durch technische Eingriffe oder Manipulationen (über das zulässige Maß hinaus) in seiner Leistung steigern
Beispiele:
Sie tunen jede erdenkliche Einstellung des
Computers, damit er schneller läuft und makellos startet. [Süddeutsche Zeitung, 12.10.2002]
L[…]
tunt seit 1973 amerikanische Automobile – das
Unternehmen aus Brighton im US‑Bundesstaat Michigan hat in Sachen
Verbrennungsmotoren eine anerkannte Expertise. [Tuner rüstet Pick-up-Klassiker auf Bolt-Antrieb um, 15.12.2021, aufgerufen am 08.11.2022]
Das ganze Jahr über schrauben, polieren und tunen sie an ihren Maschinen (= Motorräder). [Bild, 23.07.2004]
Um geöffnete Motorhauben herum versammeln sich Gruppen von Männern
und lassen sich erklären, wie der Motor getunt
ist. [Der Tagesspiegel, 05.10.2003]
Mit über 50 einstellbaren Parametern lassen sich die Boote auf
vielfältige Weise verändern und tunen. [C’t, 2001, Nr. 3]
Er hat den Fiesta, den er »meinen Boliden« nennt, eigenhändig
getunt und frisiert. [Die Zeit, 17.10.1997]
allgemeinerDer Monsanto‑Chef denkt […] darüber
nach, auch Nahrungsmittelpflanzen wieder genetisch zu
tunen. [Die Zeit, 06.04.2009]
letzte Änderung:
Thesaurus
Synonymgruppe
(optisch) verbessern ·
aufpeppen ●
pimpen jugendsprachlich, Anglizismus ·
tunen technisch, Anglizismus ·
aufblasen ugs. ·
aufbohren ugs., fig. ·
aufmotzen ugs. ·
aufmöbeln ugs. ·
aufpolieren ugs. ·
frisieren ugs., technisch
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›tunen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›tunen‹.
Zitationshilfe
„tunen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/tunen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
tun tumultuös tumultuoso tumultuos tumultuieren |
tunken tunlich tunlichst tunnelieren tunneln |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)