niemals; unter keinen Umständen, auf gar keinen Fall
in gegensätzlicher Bedeutung zu um jeden Preis
Kollokationen:
mit Genitivattribut: um keinen Preis der Welt
als Adverbialbestimmung: um keinen Preis (etw.) wollen, wünschen
Beispiele:
Um keinen Preis der Welt sollen sie ihr Leben
leichtsinnig auf der Flucht riskieren. [Süddeutsche Zeitung, 02.01.2016]
»Die Polizei würde um keinen Preis die
Ermittlungen gefährden, indem sie zu diesem Zeitpunkt irgendwelche
Ergebnisse publik macht«, heißt es aus der Spezialtruppe. [Die Welt, 07.04.2014]
Sie [die Rolling Stones] wollten
um keinen Preis der Welt als
»Rock‑’n’‑Roll‑Truppe« gelten, erklärte Mick Jagger in seinem ersten
Interview[…]. [Süddeutsche Zeitung, 07.07.2012]
Es gibt Menschen, die um keinen Preis der Welt
im Erdgeschoss wohnen wollen. [Süddeutsche Zeitung, 20.07.2009]
Seine Generäle will der
[kroatische]
Präsident um keinen Preis an das
Kriegsverbrechertribunal in Den Haag ausliefern. [Frankfurter Rundschau, 01.11.1999]
Die UdSSR wünsche um keinen Preis eine
Wiederaufrüstung Westdeutschlands; denn Westdeutschland werde von den
Westmächten für einen kommenden Krieg aufgerüstet. [Neues Deutschland, 14.12.1949]