in der Umgangssprache (1) verwendet, üblichWDG
Kollokationen:
als Adjektivattribut: eine umgangssprachliche Bezeichnung, Redensart, Wendung; ein umgangssprachliches Synonym, Wort; ein umgangssprachlicher Ausdruck, Name
Beispiele:
Strom ist der umgangssprachliche Ausdruck für »elektrische Energie«. [Münchner Merkur, 19.08.2022]
Vermutlich handelt es sich [bei »es regnet Katzen und Hunde«] um eine umgangssprachliche Übertreibung, ähnlich wie
»Bindfäden regnen«, »aus Eimern schütten« oder »Niederschlag«. [Frankfurter Rundschau, 18.08.2022]
An mehreren anderen Stellen, etwa auf Jura‑Infoseiten, steht jedoch, dass »vorbestraft« nur ein umgangssprachlicher Begriff sei – also kein
juristischer. [Fränkischer Tag, 18.08.2022]
In der umgangssprachlichen Verwendung des Begriffs ist mit Sonderurlaub aber häufig die Befreiung von der Arbeitspflicht unter Fortzahlung des
Gehalts gemeint. [Aachener Zeitung, 06.08.2022]
Fachleute sprechen von Prosopagnosie, umgangssprachlich ist Gesichtsblindheit der geläufige
Begriff. [Aachener Zeitung, 28.09.2021]
[…] die Aussage »gegen jeden Menschenverstand« heißt ja wohl auch umgangssprachlich »bescheuert« zu sein. [Frankfurter Rundschau, 24.01.2019]
Das da me stesso stammt vielleicht aus der Umgangssprache, und auch sonst zeigt es sich, daß Dante
umgangssprachliche Wendungen durchaus nicht verschmäht. [Auerbach, Erich: Mimesis. Bern: Francke 1959 [1946], S. 176]