jmdn. durch Liebenswürdigkeit, Schmeichelei, List für sich und seine eigenen Zwecke zu gewinnen suchen, jmdn. betören
umgarnen
Grammatik Verb · umgarnt, umgarnte, hat umgarnt
Aussprache
Worttrennung um-gar-nen
Wortbildung
mit ›umgarnen‹ als Erstglied:
Umgarnung
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Garn · umgarnen · Seemannsgarn
Garn
n.
‘aus Fasern gesponnener Faden’,
ahd.
(9. Jh.),
mhd.
garn,
mnd.
gāren,
mnl.
garen,
gaern,
nl.
garen,
aengl.
gearn,
engl.
yarn,
anord.
schwed.
garn
(germ.
*garna-)
bezeichnet ursprünglich die
‘aus getrockneten Därmen gedrehte Schnur’.
Die alte Bedeutung
‘Darm’
zeigt sich noch in den Zusammensetzungen
ahd.
mittigerni
(8. Jh.),
asächs.
midgarni,
mhd.
mittiger,
aengl.
micgern
‘in der Mitte der Eingeweide sitzendes Fett’
und im Femininum
anord.
gǫrn,
Plur.
garnar
‘Eingeweide’.
Sie gilt auch für die außergerm. Verwandten
griech.
chordḗ
(χορδή)
‘Darm(saite), Wurst’
(s.
Kordel),
lat.
hernia
‘Eingeweidebruch’,
lit.
žárna
‘(Dünn)darm, Schlauch’,
aind.
híraḥ
‘Band, Streifen’,
hirā́
‘Ader’,
die eine Wurzel
ie.
*g̑her-
‘Darm’
voraussetzen.
Bezeichnet
Garn
zunächst den
‘tierischen Darm’,
mit dem man Felle und dgl. zusammennäht,
so wird das Wort später
auf den einfachen gesponnenen Faden übertragen,
während der verstärkte, zweifach gedrehte Faden
Zwirn
(s. d.)
heißt.
Schon in mhd. Zeit bedeutet
Garn
auch das
‘Netz zum Fangen von Wild, Vögeln und Fischen’,
heute noch in der Jäger- und Fischersprache;
daraus die Wendung
ins Garn gehen
‘hereinfallen’,
ferner die Ableitung
umgarnen
Vb.
‘durch Schmeichelei, List für sich und seine Zwecke zu gewinnen suchen, betören’,
eigentlich
‘mit Netzen einfangen’
(17. Jh.).
Seemannsgarn
n.
‘abenteuerliche, nicht mit der Wahrheit übereinstimmende Erzählung’,
von Seeleuten beim Spinnen von
Garn aus zerfasertem Tauwerk vorgetragen
(19. Jh.).
Thesaurus
Synonymgruppe
becircen
·
berücken
·
betören
·
bezaubern
·
bezirzen
·
hypnotisieren
·
in den/seinen Bann schlagen
·
in den/seinen Bann ziehen
·
umgarnen
·
verführen
·
verzaubern
●
einlullen
ugs.
·
einwickeln
ugs.
·
um den (kleinen) Finger wickeln
ugs.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›umgarnen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›umgarnen‹.
Verwendungsbeispiele für ›umgarnen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Hier schickt sich die fünfte Generation gerade an, auch Überseemärkte zu umgarnen.
[Süddeutsche Zeitung, 01.06.1996]
Sie umgarnen einander, wie sie es in der Ehe nicht getan haben.
[Die Welt, 20.07.2005]
Sie umgarnt die Männer, bis sie ihr verfallen, zerstört sie dann.
[Bild, 06.08.2002]
Eine Frau windet sich um einen Pfeiler, ein Mann umgarnt sie mit der Seide seiner hübschen Augen.
[Der Tagesspiegel, 26.07.2002]
Solange sie allerdings alleinstehend ist, umgarnt sie ihn mit aufreizendem Äußeren und kokettem Benehmen.
[Die Zeit, 21.04.1989, Nr. 17]
Zitationshilfe
„umgarnen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/umgarnen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
umgangssprachlich umfüllen umfärben umfänglich umfälschen |
umgaukeln umgeben umgehen umgehend umgeilen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)