siehe auch umgehend
Grammatik: Präsens ‘geht um’, Präteritum ‘ging um’, mit Hilfsverb ‘ist’, Partizip II ‘umgegangen’DWDS
1.
⟨etw. geht um⟩
a)
etw. ist im Umlauf, kursiert
Beispiele:
eine Liste, Zeitschrift, ein Protestschreiben ging (in den Abteilungen) um
die Grippe, eine Seuche geht
um
(= greift um sich)
es geht das Gerücht um, dass …
das Gerücht ging
um, dass …
b)
Beispiele:
auf dem Schloss sollen Gespenster umgehen
(= herumgeistern)
scherzhaftauf dem Boden scheint es umzugehen
(= zu spuken)
c)
Beispiel:
der Plumpsack geht
um
(= geht im Kreise herum)
(= Kinderspiel)
2.
landschaftlich einen Umweg machen
Beispiel:
wir sind lange, fast drei stunden umgegangen
3.
⟨mit jmdm., etw. umgehen⟩
a)
⟨mit jmdm. liebevoll umgehen⟩jmdn. liebevoll behandeln
Beispiele:
mit jmdm. behutsam, vorsichtig, grob umgehen
sie versteht (es), weiß mit Kindern, Tieren umzugehen
(= behandelt Kinder, Tiere richtig)
umgangssprachlichwie gehst du eigentlich mit mir um!
(= drückt Entrüstung aus)
b)
etw. in bestimmter Weise handhaben, gebrauchen
Beispiele:
er geht mit seinen Sachen (sehr) ordentlich, nachlässig um
sparsam, leichtsinnig, verschwenderisch mit dem Geld umgehen
die Kinder lernten, mit Messer und Gabel, Zirkel und Lineal umzugehen
er kann (gut) mit dem Gerät, der Apparatur umgehen
4.
⟨mit etw. umgehen⟩sich in Gedanken mit etw. beschäftigen, etw. vorhaben
Beispiele:
mit einem Plan, Vorhaben umgehen
er ging mit dem Gedanken um, sich [Dativ] ein Haus, Auto zu kaufen