zum Umlaut (2) machen
Beispiele:
Mineralwasser – oder sind es Mineralwässer?
Wird das Wasser‑»a« im Plural
umgelautet? Verschiedene
Ableitungen des Wortes sprechen dafür:
Gewässer, Bewässerung,
entwässern, verwässert, wässrig
– Abgeleitetes Wasser
bekommt also oft ein »ä« – aber gilt das auch für
die Mehrzahl? [Der Spiegel, 28.02.2007 (online)]
Der Name »Esser« hat nicht das Geringste mit
»essen« zu tun. Er leitet sich vielmehr ab von
einem achtbaren und hoch spezialisierten Beruf, dem
Axenmacher (Achsenmacher), verkürzt zu Axer, Asser,
Rheinisch umgelautet zu
Esser. [Die Welt, 18.06.2004]
Es hat seine Gründe, dass wir in unseren
schweizerdeutschen Mundarten mehr und mehr die
neuhochdeutschen Wörter – ins Alemannische
umgelautet –
vorziehen. [Neue Zürcher Zeitung, 24.11.1994]
Die Kinder erkennen durch aufmerksames
Zuhören, daß sich bei der Beugung einiger Verben
(schwache) die Endungen verändern, bei anderen
(starken Verben) dazu noch
umgelautet wird. [Brumme, Gertrud-Marie: Muttersprache im Kindergarten, Berlin: Volk u. Wissen 1981 [1966], S. 191]