⟨jmdn. umquartieren⟩jmdm. ein anderes Quartier geben, anweisen
umquartieren
Grammatik Verb · quartiert um, quartierte um, hat umquartiert
Aussprache
Worttrennung um-quar-tie-ren
Wortzerlegung um- quartieren
Wortbildung
mit ›umquartieren‹ als Erstglied:
Umquartierung
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
(ein) anderes Zimmer geben (Hotel) ·
(eine) andere Wohnung geben ·
(einen) Wohnungswechsel veranlassen ·
in ein anderes Zimmer verlegen (Hotel) ·
umquartieren ·
umsetzen
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›umquartieren‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›umquartieren‹.
Verwendungsbeispiele für ›umquartieren‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Oder sie sind in neue, gerade eröffnete Hotels umquartiert worden.
[Süddeutsche Zeitung, 14.12.1999]
Linda hat das Nest umquartiert, als sie sah, dass es sonst vom Meer weggespült worden wäre.
[Die Zeit, 16.05.2011, Nr. 20]
Doch leider habe sich niemand bereit gefunden, die dort untergebrachten Familien umzuquartieren.
[Die Welt, 27.08.2005]
Die eigentlichen Bewohner haben freiwillig das Weite gesucht und ließen sich auf Firmenkosten umquartieren.
[Der Tagesspiegel, 21.02.2002]
Einige Anstalten und Lager werden jetzt erweitert; das Rote Kreuz hat Tausende von Häftlingen umquartiert und registriert.
[Süddeutsche Zeitung, 28.12.1995]
Zitationshilfe
„umquartieren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/umquartieren>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
umpusten umpurzeln umprägen umprogrammieren umpressen |
umrahmen umranden umrangieren umranken umrechnen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus