etw. anders, neu schaffen, umgestalten
umschaffen
Grammatik Verb · schafft um, schuf um, hat umgeschaffen
Aussprache
Worttrennung um-schaf-fen
Wortbildung
mit ›umschaffen‹ als Erstglied:
Umschaffung
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›umschaffen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Beides schuf die barbarische Realistik des Stücks in ein Erlebnis „reiner Kunst“ um.
[Die Zeit, 13.06.1957, Nr. 24]
Er schuf den ganzen Kirchhof um und machte einen großen Garten daraus.
[Rilke, Rainer Maria: Der Totengräber. In: Deutsche Literatur von Lessing bis Kafka, Berlin: Directmedia Publ. 1998 [1903], S. 6072]
Um so stärker wurde die Berechtigung empfunden, auch die Gesetze der Moral umzuschaffen.
[Die Zeit, 18.09.1947, Nr. 38]
Die Anlage und der Trieb können durch die kunstmäßige Theorie zu wertvolleren Instrumenten umgeschaffen werden.
[Schultze-Pfaelzer, Gerhard: Propaganda, Agitation, Reklame, Berlin: Stilke 1923, S. 42]
Zu guter Letzt wurden die Photos zu einer Art Ikone, zum Andachtsbild umgeschaffen.
[Die Zeit, 20.10.1989, Nr. 43]
Zitationshilfe
„umschaffen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/umschaffen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
umsatzsteuerlich umsatzstark umsatzschwach umsatteln umsacken |
umschalten umschatten umschauen umschaufeln umschichten |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)