umschreiben
GrammatikVerb · schreibt um, schrieb um, hat umgeschrieben
Aussprache [ˈʊmʃʀaɪ̯bn̩]
Worttrennung um-schrei-ben
Wortbildung
mit ›umschreiben‹ als Erstglied:
Umschreibung1
Bedeutungsübersicht
- 1. ⟨jmd. schreibt etw. um⟩ etw. Geschriebenes noch einmal anders, neu (und besser) schreiben, umarbeiten
- 2. ⟨jmd. schreibt etw. um⟩ etw. schriftlich ändern, anders eintragen
- 3. ⟨jmd. schreibt etw. um⟩ Synonym zu transkribieren (a)
eWDG und ZDL
Bedeutungen
1.
⟨jmd. schreibt etw. um⟩ZDLetw. Geschriebenes noch einmal anders, neu (und besser) schreiben, umarbeiten
Kollokationen: ZDL
mit Akkusativobjekt: ein Drehbuch, eine Passage umschreiben
Beispiele:
einen Artikel, Bericht, Aufsatz umschreiben
er hat einige Kapitel des Buches noch einmal umgeschrieben
der Komponist hat das Streichquartett in eine Sinfonie umgeschrieben
Lassen wir uns auf eine gendergerechte Literatur ein, wird bald der
Ruf erhört, ältere Bücher umzuschreiben. [Südkurier, 11.05.2021]ZDL
»Wann wird’s mal wieder richtig Leben, ein Leben wie es früher einmal
war«, summt Wilhelmine auf einem Spaziergang durch die verschneiten Straßen.
Rudi Carrell hat gar nicht gewusst, wie gut sich sein Lied auch anderweitig
umschreiben lässt, denkt sie und
seufzt. [Neue Westfälische, 12.02.2021]ZDL
2.
⟨jmd. schreibt etw. um⟩ZDLetw. schriftlich ändern, anders eintragen
Beispiele:
eine Rechnung, einen Fahrschein umschreiben
etw. (auf jmdn., etw.) umschreiben
Die Papiere müssen bei einer Neubenennung [von Straßen] entsprechend
umgeschrieben werden, die Straßenkarten und Navis
sind nicht mehr aktuell, die erläuternden Tafeln werden ebenfalls den
Bürgern in Rechnung gestellt. [Münchner Merkur, 05.05.2018]ZDL
Der 31‑jährige Fahrer war zwar im Besitz einer ausländischen
Fahrerlaubnis, hätte diese aber auf eine deutsche Fahrerlaubnis
umschreiben lassen müssen, da er seinen festen
Wohnsitz bereits länger als ein Jahr in der Bundesrepublik hat. [Landshuter Zeitung, 20.03.2019]ZDL
●
etw. auf jmdn., etw. übertragen
Synonym zu überschreiben (2)ZDL
Beispiele:
er hat das Haus, sein Vermögen (auf den Namen seiner Tochter) umschreiben lassen
eine Hypothek auf ein anderes Konto umschreiben
Das Testament beinhaltet ferner eine Vollmacht, wonach ich nach
ihrem Tod Konten auflösen und das Grundstück mit dem Haus beim
Grundbuchamt auf mich umschreiben darf. [Münchner Merkur, 05.06.2021]ZDL
Sein privates Vermögen hat er auf seine Frau
umgeschrieben. [Südkurier, 09.12.2008]ZDL
3.
⟨jmd. schreibt etw. um⟩ZDL
Synonym zu transkribieren (a)
Beispiele:
Da Ehemann Werner die Schrift nicht lesen kann, aber ebenso
wissbegierig bezüglich des Inhalts ist wie seine Frau, verspricht diese, die
Zettel in deutsche Schrift umzuschreiben. [Münchner Merkur, 13.06.2020]
Mit zwei Bildschirmen arbeitet Kurt S[…], wenn er etwa Urkunden, die in alter Schrift ausgestellt wurden, umschreibt. [Südkurier, 29.10.2020]
Vor einigen Jahren hat Josef B[…] auf Wunsch der Vorstandschaft die Protokoll‑Bücher von 1831 bis 1960, die damals noch in deutscher Schrift abgefasst waren, in die lateinische Schrift umgeschrieben, erklärte der Redner. [Landshuter Zeitung, 21.03.2019]
Die eigentliche geistige Arbeit beginnt dann aber im Büro. Hier wird
das Stenogramm in ein Redeprotokoll in normaler Schrift
umgeschrieben und redigiert. [Mittelbayerische, 20.01.2015]
Weder der Computer noch die ihn bedienenden Beamten wussten, dass man den Namen Umar Abdul‑Rahman auf vierzig verschiedene Arten aus der arabischen in die lateinische Schrift umschreiben kann, die alle als »richtig« gelten können. [Neue Zürcher Zeitung, 24.07.1993]
letzte Änderung:
Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.
Typische Verbindungen zu ›umschreiben‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›umschreiben‹.
Dilemma
Drehbuch
Ergebnisliste
Gattungsbegriff
Gebäudetyp
Gefühlslage
Gemütszustand
Geschichtsbuch
Kompetenzbereich
Lehrbuch
Musikgeschichte
Schlagzeugspiel
Schulbuch
Wirkungskreis
blumig
dezent
euphemistisch
folgendermassen
folgendermaßen
gemeinhin
höflich
lautmalerisch
präzis
schamhaft
treffend
unzureichend
vage
vornehm
womit
Zitationshilfe
„umschreiben“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/umschreiben#1>.
umschreiben
GrammatikVerb · umschreibt, umschrieb, hat umschrieben
Aussprache [ʊmˈʃʀaɪ̯bn̩]
Worttrennung um-schrei-ben
Wortbildung
mit ›umschreiben‹ als Erstglied:
Umschreibung2
·
mit ›umschreiben‹ als Grundform:
umschrieben
Bedeutungsübersicht
- 1. ⟨jmd. umschreibt etw.⟩ etw. deutlich umgrenzen, abgrenzen, festlegen, bestimmen
- ● [besonders Medizin] lokalisieren, örtlich bestimmen
- 2. etw. mit anderen, oft verhüllenden Worten ausdrücken
- 3. [Sprachwissenschaft] ⟨jmd., etw. umschreibt etw.⟩ eine bestimmte grammatische Kategorie (z. B. ein Tempus) mit einem bestimmten Ausdruck wiedergeben
- 4. [Geometrie] ⟨jmd., etw. umschreibt etw.⟩ eine bestimmte Form (in ihrem Umriss) beschreiben, ergeben¹
eWDG und ZDL
Bedeutungen
1.
⟨jmd. umschreibt etw.⟩ZDLetw. deutlich umgrenzen, abgrenzen, festlegen, bestimmen
siehe auch definierenZDL
Kollokationen: ZDL
mit Adverbialbestimmung: [etw.] treffend, vage, präzise umschreiben
mit Akkusativobjekt: das Dilemma, den Sachverhalt, die Geschichte, Lage, Stoßrichtung umschreiben
Beispiele:
eine Aufgabe (mit wenigen Worten) umschreiben
jmds. Rechte, Pflichten, Befugnisse (genau, kurz) umschreiben
er versuchte, den Charakter seines Freundes zu umschreiben
Dublin bedauere jegliche Beeinträchtigung der nordirischen Wirtschaft, beteuerte der irische Vizepremier Leo Varadkar jüngst. Die Schuld an den Handelshindernissen liege aber woanders: »Wir wollten sie nicht, deshalb waren wir gegen den Brexit und gegen Großbritanniens Austritt aus dem Binnenmarkt.« Auf ebenso einfache wie brutale Weise umschrieb Varadkar damit das Dilemma der nach London orientierten Protestanten. [Frankfurter Rundschau, 30.04.2021]ZDL
Der Londoner hat die Hotelmarke Stow‑Away gegründet. Namensgeber ist das englische Verb, das wegräumen, verstauen, verwahren bedeutet und somit die Aufgabe von Containern treffend umschreibt. [Süddeutsche Zeitung, 27.08.2020]ZDL
●
besonders Medizin lokalisieren, örtlich bestimmenZDL
Grammatik: meist im Partizip II
Beispiele:
ein (genau) umschriebenes Ekzem
der Schmerz ist deutlich umschrieben
»Bei der Mehrzahl aller Rückenschmerz‑Patientinnen und ‑Patienten lässt sich weder eine umschriebene Krankheit noch ein krankhafter Prozess noch eine sichere anatomische Quelle als Ursache für den Schmerz finden«, heißt es in einem Report des Robert‑Koch‑Instituts. [Welt am Sonntag, 17.05.2020]ZDL
Dolografie? Das sind Bildkarten, die es Patientinnen und Patienten erlauben, ihre Schmerzen genauer zu umschreiben. [Der Bund, 28.04.2016]ZDL
2.
etw. mit anderen, oft verhüllenden Worten ausdrücken
siehe auch paraphrasieren (1)ZDL
Kollokationen: ZDL
mit Adverbialbestimmung: [etw.] vornehm, diplomatisch, euphemistisch, blumig, diskret umschreiben
hat Präpositionalgruppe/-objekt: [etw.] mit einer Metapher, einem Euphemismus, mit Floskeln umschreiben
Beispiele:
eine (peinliche, unangenehme) Sache geschickt umschreiben
ein unschönes Wort (durch einen anderen Ausdruck) umschreiben
Das Abwerben oder Abwandern von Talenten umschrieb S[…] diplomatisch: »Leider gibt es Jahr für Jahr Eltern oder Spieler, die unserer Arbeit kein Vertrauen mehr schenken und eine objektive Einschätzung der individuellen sportlichen Möglichkeiten und Perspektiven selbstständig vornehmen.« [Münchner Merkur, 21.04.2021]ZDL
Metaphern des Sehens wurden in der Vergangenheit häufig verwendet, um Überwachungssituationen zu umschreiben. Ob es sich um das Auge Gottes, um das Auge des Gesetzes oder um den Weitblick des Historikers handelt – stets geht es darum zu beschreiben, dass Dinge aus dem Verborgenen geholt und sichtbar gemacht werden. [Süddeutsche Zeitung, 05.10.2020]ZDL
3.
Sprachwissenschaft ⟨jmd., etw. umschreibt etw.⟩eine bestimmte grammatische Kategorie (z. B. ein Tempus) mit einem bestimmten Ausdruck wiedergebenZDL
Beispiele:
Wenn aber nichts betont und kein Konjunktiv umschrieben werden soll und »tun« dennoch als Hilfsverb verwendet wird, dann haben wir es mit einem umgangssprachlichen Phänomen zu tun: »Ich tu ja von Beeren am liebsten Gelee machen«, »Was tust du auch immer so spät noch Musik hören!«, »Und wo tut ihr nächstes Jahr Urlaub machen?« [Der Spiegel, 27.01.2006 (online)]
Die englische Sprache verneint einen Aussagesatz[,] indem sie diesen mit den Hilfsverben do not (don’t) bzw. does not (doesn’t) umschreibt. [simple present – verneinter Aussagesatz, 15.07.2015, aufgerufen am 01.09.2020]
Im Deutschen wird das Passiv mit dem Hilfsverb werden umschrieben, im Englischen wird hier be verwendet, beide Sprachen benutzen jedoch das Part[i]zip Perfekt[,] um die passive voice aus[z]udrücken: […] [Passive Voice – Aktiv – Passiv, 28.08.2012, aufgerufen am 01.09.2020]
Der Ind. Fut. (= Indikativ Futur) kann im griech. [sic!] auch das Wollen und Sollen ausdrücken … also modaler[,] meist voluntativer Sinn … wobei Grenzen fließend sind … (vgl. das Umgekehrte in manchen Sprachen, wo Ausdrücke des Wollens und Sollens das Futur umschreiben[,] z. B. engl. will/shall)[.] [die Schönheit des Simplexen, 25.07.2005, aufgerufen am 21.07.2020]
4.
Geometrie ⟨jmd., etw. umschreibt etw.⟩eine bestimmte Form (in ihrem Umriss) beschreiben, ergeben¹ (2)ZDL
Beispiele:
Feine Lichtspuren umschreiben geometrische Figuren, die mit dem Ginkgo‑Blatt korrespondieren. [Dresdner Neueste Nachrichten, 28.11.2017]
Die auffallenden Sterne Wega in der Leier, Deneb im Schwan und Atair im Adler umschreiben ein ausgedehntes Dreieck aus hellen Gestirnen, das nun hoch am Abendhimmel steht. [Mittelbayerische, 11.07.2020]
Alle sechs klassischen Wintersternbilder sind nun schon am Abend vollständig aufgegangen: Fuhrmann, Stier, Orion, Großer und Kleiner Hund sowie die Zwillinge. Ihre auffallenden Hauptsterne umschreiben eine riesige Figur, die als himmlisches Markenzeichen dieser Jahreszeit gilt: das »Wintersechseck«. [Mittelbayerische, 15.01.2015]
Der Kalksteinbrunnen umschreibt ein Viereck; zwei Rampen fuehren [sic!] vom Beckenrand ins Wasser, die die strenge Rechtwinkligkeit auflockern. [Neue Zürcher Zeitung, 11.08.1995]
übertragenIn dieser Situation ist es für die vielen leidenschaftlichen Einzelleser wichtig, sich auch einmal einig zu sein. Darum braucht es ab und an eine Literaturdebatte. Jeder weiß, dass sie in der Sache nichts bringt, aber sie ist eine unentbehrliche soziale Praxis, weil sie einen Kreis umschreibt: Wir hier im Hohen Haus und draußen das große Ganze. [Süddeutsche Zeitung, 15.03.2014]
letzte Änderung:
Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.
Typische Verbindungen zu ›umschreiben‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›umschreiben‹.
Dilemma
Drehbuch
Ergebnisliste
Gattungsbegriff
Gebäudetyp
Gefühlslage
Gemütszustand
Geschichtsbuch
Kompetenzbereich
Lehrbuch
Musikgeschichte
Schlagzeugspiel
Schulbuch
Wirkungskreis
blumig
dezent
euphemistisch
folgendermassen
folgendermaßen
gemeinhin
höflich
lautmalerisch
präzis
schamhaft
treffend
unzureichend
vage
vornehm
womit
Zitationshilfe
„umschreiben“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/umschreiben#2>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
umschnallen umschnobern umschnuppern umschnüren Umschnürung |
Umschreibung umschreiten umschrieben Umschrift umschubsen |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)