Finanzwesen
a)
⟨etw. [Kredite] umschulden⟩(Anleihen, Kredite o. Ä.) umwandeln, besonders durch günstigere Kredite ablösen
Kollokationen:
mit Akkusativobjekt: Verbindlichkeiten, Kredite, Schulden umschulden
hat Präpositionalgruppe/-objekt: zu schlechteren, günstigeren Konditionen umschulden
mit Aktivsubjekt: die Bank schuldet um
mit Passivsubjekt: eine Verbindlichkeit, ein Kredit wird umgeschuldet
Beispiele:
Immobilienkredite lassen sich mit einer sechsmonatigen Kündigungsfrist nach zehn Jahren kündigen[…]. Dieses Recht ist im Bürgerlichen Gesetzbuch verankert. So haben Darlehensnehmer die Chance umzuschulden, wenn sich die Kreditkonditionen verbessern. [Süddeutsche Zeitung, 08.12.2017]
Die ultralockere Geldpolitik der Europäischen Zentralbank […] führt außerdem dazu, dass Schäuble [der Bundesfinanzminister] keine Zinsen zahlen muss, wenn er alte Kredite in neue umschuldet. [Welt am Sonntag, 04.12.2016, Nr. 49]
Niedrigzinsphasen sind gute Zeiten für Schuldner, das gilt für Städte genauso wie für Privatpersonen. […] Schon vor einigen Jahren begann [die Stadtkämmerin] T[…], die Gunst der Stunde zu nutzen. Sobald alte Kredite mit teuren Konditionen ausliefen, schuldete sie auf günstige Alternativen um. [Süddeutsche Zeitung, 04.07.2016]
Meistens beginnt das Finanz‑Desaster mit einer unsauberen Kalkulation, etwa beim Kauf einer neuen Wohnungseinrichtung oder […] eines neuen Autos. […] Ein Kredit muß her. In der Regel wird später umgeschuldet. Das heißt: Es wird ein neuer Kredit aufgenommen, um den alten oder zumindest die fälligen Zinsen bezahlen zu können. Das ganze geht zwei‑, dreimal so – bis gar nichts mehr geht. [Berliner Zeitung, 11.01.1993]
Private Eigenheimbauer wie Großunternehmen nutzen das niedrige Zinsniveau und schulden um. [Der Spiegel, 20.02.1978, Nr. 8]
b)
⟨jmdn., sich, etw. [ein Land, ein Unternehmen] umschulden⟩spezieller (einen Schuldner) durch Umschulden von Anleihen, Krediten o. Ä. in eine andere, besonders eine günstigere finanzielle Lage bringen
Kollokationen:
mit Aktivsubjekt: ein Staat schuldet sich um
Beispiele:
[Der] US‑Starökonom […] ist sich […] sicher: »Portugal muss umgeschuldet werden. Dazu gibt es keine Alternative.« Doch genau das wollen die Portugiesen auf jeden Fall vermeiden [wegen der damit verbundenen Auflagen]. [Welt am Sonntag, 30.10.2011, Nr. 44]
Die Macht der Geldinstitute [über die Unternehmen] ist […] eine Folge des Universalbankensystems. Die Banken stellen nicht nur die Kredite bereit, finanzieren jegliche Art von Geschäften, sammeln Sicherheiten, schulden um und schreiben im schlimmsten Falle ihre Außenstände ab. [Berliner Zeitung, 23.11.1999]
Auslandsbanken haben Ende letzten Monats angeregt, Frankreich solle sich umschulden, um das geborgte Kapital ein paar Jahre zu strecken. [Der Spiegel, 06.02.1984]