umschweifig
Verwendungsbeispiele für ›umschweifig‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das Dokument ist sachlich oder umschweifig, es ist schrecklich oder komisch.
Die Zeit, 21.06.1991, Nr. 26
Er assistiert seinen Lesern beim Beschneiden von Wortungetümen und altmodisch umschweifigen Formulierungen.
Die Welt, 02.07.2005
Es entspricht das im Innersten der endlos vorbereitenden, umschweifigen, wollüstig zögernden Art der barocken Formgebung.
Benjamin, Walter: Ursprung des deutschen Trauerspiels. In: Tiedemann, Rolf u. Schweppenhäuser, Hermann (Hgg.) Gesammelte Schriften, Bd. 1,1, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1980 [1928], S. 349
Die uralten, umschweifigen Prozeduren weiblicher Annäherungsversuche, die eingefädelten Zufälle für Amor, das liebesstiftende Weißwürstchen mit dem Köcher, verkürzt sie durch eine welpenhafte Zutraulichkeit.
Der Spiegel, 21.12.1981
Zitationshilfe
„umschweifig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/umschweifig>, abgerufen am 24.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
umschweifen Umschweif umschweben umschwärmen umschütten |
umschwenken umschwirren Umschwung umsegeln Umsegelung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (2)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora