umwandeln
GrammatikVerb
Aussprache
Worttrennung um-wan-deln
Wortbildung
mit ›umwandeln‹ als Erstglied:
Umwandelung
· Umwandlung · umwandelbar
Bedeutungsübersicht
- I. ...
- 1. ⟨etw. in, zu etw. umwandeln⟩ etw. in eine andere Form bringen, umgestalten, verwandeln
- 2. ⟨sich umwandeln⟩ sich im Wesen grundlegend ändern, verändern
- II. [gehoben] ⟨etw. umwandeln⟩ um etw. feierlich herumgehen
eWDG
Bedeutungen
I.
Grammatik: Präsens ‘wandelt um’, Präteritum ‘wandelte um’, Perfektbildung mit Hilfsverb ‘haben’, Partizip II ‘umgewandelt’DWDS
1.
⟨etw. in, zu etw. umwandeln⟩etw. in eine andere Form bringen, umgestalten, verwandeln
Beispiele:
die Schule wurde in ein Wohnheim umgewandelt
die Halle wurde zu Büro- und Wohnräumen umgewandelt
die Freiheitsstrafe wurde in eine Geldstrafe umgewandelt
Stärke in Zucker, Wasser in Energie umwandeln
Gleichstrom in Wechselstrom umwandeln
2.
⟨sich umwandeln⟩sich im Wesen grundlegend ändern, verändern
umgangssprachlich ⟨jmd. ist (wie) umgewandelt⟩jmds. Benehmen, Stimmung hat sich völlig geändert
Beispiele:
er war (seitdem, durch dieses Ereignis) wie umgewandelt
sie ist seit der Erkrankung völlig umgewandelt
II.
gehoben ⟨etw. umwandeln⟩um etw. feierlich herumgehen
Grammatik: Präsens ‘umwandelt’, Präteritum ‘umwandelte’, Perfektbildung mit Hilfsverb ‘haben’, Partizip II ‘umwandelt’DWDS
Beispiele:
das Denkmal, den Altar umwandeln
die Besucher haben das Schloss umwandelt
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
konvertieren ·
transformieren ·
umformen ·
umgestalten ·
umrechnen ·
umwandeln ·
verwandeln ·
überführen
Typische Verbindungen zu ›umwandeln‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›umwandeln‹.
Berufungsgericht
Bewegungsenergie
Dorfbezirk
Gleichstrom
Grünland
Gutsbezirk
Justizamt
Kilometerpauschale
Mietwohnung
Motion
Myon-Neutrino
Neutrino
Solarzelle
Sonnenenergie
Sonnenlicht
Todesstrafe
Todesurteil
Verlagschefin
Vorzugsaktie
ausgliedern
einspeisen
enteignen
ineinander
privatisieren
Verwendungsbeispiele für ›umwandeln‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Bis dahin ist die blaue Stunde aber glücklich umgewandelt in tiefe Nacht.
[Spoerl, Alexander: Mit dem Auto auf Du, Berlin u. a.: Dt. Buchgemeinschaft 1961 [1953], S. 148]
Sie diktierte mir immer ein unglaubliches Baltendeutsch, und ich erlaubte mir, dieses in Hochdeutsch umzuwandeln.
[Maltzan, Maria von: Schlage die Trommel und fürchte dich nicht, Berlin: Ullstein 1998 [1986], S. 124]
Es ist schwer, das Ergebnis in eine greifbare Größe umzuwandeln.
[C’t, 2000, Nr. 10]
Offensichtlich wandelt es also einen String in eine Zahl um.
[C’t, 1998, Nr. 19]
Sein in die Nacht hinabsteigender Held wandelt es in etwas um.
[Die Zeit, 19.08.1999, Nr. 34]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
umwälzend Umwälzpumpe Umwälzung Umwälzungsprozess umwandelbar |
Umwandelung Umwandelungsprozess umwanden umwandern Umwandlung |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)