in gegensätzlicher Bedeutung zu umweltfreundlich
umweltfeindlich
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›umweltfeindlich‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Es könne noch viel getan werden, weniger "umweltfeindlich" zu sein, wurde er damals zitiert.
[Die Zeit, 29.05.1995, Nr. 22]
Bei dem Einsatz der mit abgereichertem Uran gehärteten Munition handelt es sich eindeutig um die umweltfeindliche Entsorgung von Problemmüll.
[Süddeutsche Zeitung, 15.03.2001]
Architekten profitieren nach wie vor mindestens so stark von umweltfeindlichen Projekten wie von ökologischen.
[Der Tagesspiegel, 21.07.2002]
Nach Ansicht von Alternativen ist das ein "Schritt weg vom umweltfeindlichen Automobil".
[Der Spiegel, 21.11.1983]
Als neueste Schutzmaßnahme hat man jeden Autoverkehr in unmittelbarer Nähe verboten und will umweltfeindliche Industrien aus der Umgebung umsiedeln.
[o. A. [Roe]: Akropolis. In: Aktuelles Lexikon 1974-2000, München: DIZ 2000 [1980]]
Zitationshilfe
„umweltfeindlich“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/umweltfeindlich>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
umweltbewusst umweltbelastend umweltbedingt umwehen umwegig |
umweltfreundlich umweltgerecht umweltneutral umweltorientiert umweltpolitisch |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)