umweltverträglich
GrammatikAdjektiv · Komparativ: umweltverträglicher · Superlativ: am umweltverträglichsten
Worttrennung um-welt-ver-träg-lich
Wortzerlegung Umwelt -verträglich
Wahrig und DWDS
Bedeutung
den Schutz der natürlichen Umwelt berücksichtigend, natürliche Ressourcen nur in geringem Maße beanspruchend
siehe auch umweltfreundlich
Kollokationen:
als Adjektivattribut: umweltverträgliche Energieversorgung, Entsorgung, Landwirtschaft, Mobilität; umweltverträglicher Tourismus
mit Adverbialbestimmung: [etw. ist] nachhaltig umweltverträglich
als Adverbialbestimmung: umweltverträglich arbeiten, wirtschaften; etw. umweltverträglich gestalten, herstellen, produzieren
Beispiele:
Mit ihrer »Fair Food«‑Initiative wollen die Grünen […] erreichen, dass in der Schweiz nur noch umweltverträglich produzierte Lebensmittel aus naturnaher Landwirtschaft verkauft werden. [Neue Zürcher Zeitung, 24.03.2016]
»Das Kraftwerk Moorburg ist mit einem Wirkungsgrad von 46,5 Prozent das modernste und umweltverträglichste Steinkohlekraftwerk in Europa.« [Welt am Sonntag, 07.12.2014]
Die Branche wünsche sich effizientere und umweltverträglichere Produkte[…]. [Die Welt, 17.09.2004]
Zweck des Gesetzes ist die Förderung der Kreislaufwirtschaft zur Schonung der natürlichen Ressourcen und die Sicherung der umweltverträglichen Beseitigung von Abfällen. [Gesetz zur Förderung der Kreislaufwirtschaft und Sicherung der umweltverträglichen Beseitigung von Abfällen (Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz – KrW-/AbfG). In: Sartorius: Verfassungs- und Verwaltungsgesetze der Bundesrepublik Deutschland. München: Beck 1998]
Erst dann, wenn umweltverträgliche Autos geringer besteuert werden und umweltbelastende höher, könnten sich technisch ausgereifte umweltverträgliche Autos wirtschaftlich durchsetzen. [Die Zeit, 13.07.1979]
letzte Änderung:
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Typische Verbindungen zu ›umweltverträglich‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›umweltverträglich‹.
Baustoff
Beseitigung
Energieerzeugung
Energieform
Energiepolitik
Energieversorgung
Entsorgung
Forstwirtschaft
Hochwasserschutz
Landnutzung
Landwirtschaft
Mobilfunk
Mobilität
Produktionsverfahren
Produktionsweise
Stoffkreislauf
Stromversorgung
Technologie
Tourismus
Verkehrskonzept
Verkehrsmittel
Verkehrspolitik
Verkehrsträger
Verwertung
Wirtschaften
Wirtschaftsweise
entsorgen
erzeugt
sozialverantwortlich
wirtschaften
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Umweltverband Umweltvergehen Umweltverhalten Umweltverschmutzer Umweltverschmutzung |
Umweltverträglichkeit Umweltverträglichkeitsprüfung Umweltverwaltung Umweltwirkung Umweltzeichen |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)