etw., jmdn., sich in eine Richtung oder Lage bringen, die der vorherigen entgegengesetzt ist, etw., jmdn., sich umdrehen
Grammatik: mit Hilfsverb ‘hat’
a)
etw. auf die andere Seite wenden, herumdrehen
Beispiele:
eine Seite (im Buch), Notenblätter umwenden
(= umschlagen)
sie hat die Notizblätter, Karten umgewendet
ein Kopfkissen, eine Münze umwenden
sie wandte den Kopf um
Grammatik: Präsens ‘wendet um’, Präteritum ‘wendete um’, mit Hilfsverb ‘hat’, Partizip II ‘umgewendet’DWDS
Beispiel:
der Braten wurde mehrmals umgewendet und begossen
b)
etw. umlenken
Beispiel:
der Bauer wendet den Wagen, die Pferde um
c)
das Innere nach außen kehren, etw. umkehren, umkrempeln
Grammatik: Präsens ‘wendet um’, Präteritum ‘wendete um’, mit Hilfsverb ‘hat’, Partizip II ‘umgewendet’DWDS
Beispiele:
die Taschen, Hemden, Strümpfe umwenden
sie hat die Jacke, Socken beim Waschen umgewendet
d)
⟨sich umwenden⟩sich um 180 Grad drehen, sich umkehren
Beispiele:
er wandte, wendete sich noch einmal nach ihr um
(= sah sich nach ihr um)
in der Tür wendete er sich noch einmal um und grüßte zum Abschied [↗ HesseGlasperlensp.6,126]