nicht zu überbrücken
unüberbrückbar
Grammatik Adjektiv
Aussprache
Worttrennung un-über-brück-bar
Wortzerlegung un- überbrückbar
Wortbildung
mit ›unüberbrückbar‹ als Erstglied:
Unüberbrückbarkeit
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
unüberbrückbar ·
unüberwindbar ·
unüberwindlich
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›unüberbrückbar‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›unüberbrückbar‹.
Verwendungsbeispiele für ›unüberbrückbar‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der Graben zwischen den verschiedenen Flügeln der Opposition schien unüberbrückbar.
[konkret, 1987]
Es war vielleicht mehr ein Kampf gegen den unüberbrückbaren Abstand.
[Süddeutsche Zeitung, 13.11.1995]
Doch das wird wohl nicht gelingen, die vereinsinternen Gräben scheinen unüberbrückbar.
[Süddeutsche Zeitung, 12.01.1995]
Es bezieht seine Spannung vor allem aus einer nahezu unüberbrückbaren Ferne.
[Die Welt, 12.04.2003]
Zwischen ihm und seiner Frau hatte sich eine breite, unüberbrückbare Kluft aufgetan.
[Knittel, John: Via Mala, Berlin: Deutsche Buch-Gemeinschaft 1957 [1934], S. 107]
Zitationshilfe
„unüberbrückbar“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/un%C3%BCberbr%C3%BCckbar>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
unüberbietbar unökonomisch unästhetisch unähnlich unzüchtig |
unüberhörbar unüberlegt unüberschaubar unüberschreitbar unüberschätzbar |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus