unübersehbar
GrammatikAdjektiv
Aussprache
Worttrennung un-über-seh-bar
Wortzerlegung un- übersehbar
Wortbildung
mit ›unübersehbar‹ als Erstglied:
Unübersehbarkeit
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
von solch riesigem (räumlichem) Ausmaß, dass man es nicht überblicken kann
Beispiele:
eine unübersehbare Weite, Ebene
unübersehbare Wälder
eine unübersehbare Menschenmenge, Herde
Grammatik: adverbiell
Beispiele:
unübersehbar (= sehr) weite, große Wälder
ein unübersehbar langer Zug
bildlich
Beispiele:
ein unübersehbarer Schaden, Nutzen
die Folgen sind unübersehbar (= nicht vorauszusehen)
2.
so beschaffen, dass man es bemerken muss, leicht sichtbar
Beispiel:
ein unübersehbarer Fehler, Mangel
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
auffallend ·
auffällig ·
augenfällig ·
ausgeprägt ·
hervorstechend ·
ins Auge fallend ·
ins Auge springen(d) ·
ins Auge stechend ·
markant ·
nicht zu übersehen ·
stark ·
unübersehbar ·
wahrnehmbar ●
apparent fachspr., medizinisch, lat. ·
dick und fett (anschreiben / ankreuzen) ugs. ·
eklatant geh. ·
flagrant geh., bildungssprachlich ·
klar und deutlich ugs. ·
salient fachspr., psychologisch
Assoziationen |
|
nicht abschätzbar ·
unschätzbar ·
unübersehbar
deutlich sichtbar ·
klar erkenntlich ·
klar zu erkennen ·
nicht zu übersehen(d) ·
unübersehbar
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›unübersehbar‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›unübersehbar‹.
Verwendungsbeispiele für ›unübersehbar‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wenn man ihn früher gekannt hat, sind die kleinen Zeichen beginnender
Verwahrlosung unübersehbar.
[Wolf, Christa: Der geteilte Himmel, Halle (Saale): Mitteldeutscher Verl. 1963, S. 295]
Außerdem stehen die betreffenden Objekte
unübersehbar mitten in unserer täglichen
Praxis.
[Spektrum, 1962, Nr. 3, Bd. 8]
Ein Gen bleibt meist über unübersehbar viele
Generationen unverändert, aber doch nicht ausnahmslos.
[Lenz, F.: Vererbungslehre. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1962], S. 44471]
Aber wir haben noch immer unübersehbare
Ausgaben für das Haus.
[Klemperer, Victor: [Tagebuch] 1950. In: ders., So sitze ich denn zwischen allen Stühlen, Berlin: Aufbau-Verl. 1999 [1950], S. 46]
Im Ergebnis wäre damit die gleichzeitige Nutzung eines Programms auf
einem Server durch eine unübersehbare Zahl von
Clients urheberrechtlich nicht greifbar.
[C’t, 2000, Nr. 8]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
unüberlegt Unüberlegtheit unüberschätzbar unüberschaubar unüberschreitbar |
Unübersehbarkeit unübersetzbar unübersichtlich Unübersichtlichkeit unübertrefflich |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)