unübersetzbar
Typische Verbindungen zu ›unübersetzbar‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›unübersetzbar‹.
Verwendungsbeispiele für ›unübersetzbar‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Er sei unübersetzbar, sagen die Fachleute; das stimmt hoffentlich nicht.
Süddeutsche Zeitung, 30.04.1994
Normalerweise teilen wir die Welt in zwei Gattungen ineinander unübersetzbarer Wesen.
Die Zeit, 18.05.2009, Nr. 20
Sein apollinischer Klang ist schier unübersetzbar, mir ist es auch nicht ganz gelungen da oben, im Titelvers.
Die Welt, 17.05.2003
Trotz allem seien die meisten der Werke „unvergleichbare, unübersetzbare Äußerungen unseres Lebensgefühls“ geworden.
Die Zeit, 02.07.1971, Nr. 27
Das Lied, das Ronald Reagan da beschwört, ist ein altes Lied und heißt - unübersetzbar - "Manifest Destiny".
Der Spiegel, 18.11.1985
Zitationshilfe
„unübersetzbar“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/un%C3%BCbersetzbar>, abgerufen am 26.02.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Unübersehbarkeit unübersehbar unüberschreitbar unüberschaubar unüberschätzbar |
unübersichtlich Unübersichtlichkeit unübertrefflich unübertroffen unüberwindbar |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (1)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora