unabdinglich
Grammatik Adjektiv
Worttrennung un-ab-ding-lich
Verwendungsbeispiele für ›unabdinglich‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Um den jeweiligen Host mit seinen Angeboten optimal nutzen zu können, ist weiteres Zubehör unabdinglich.
[C't, 1995, Nr. 6]
Doch für die Finanzierung ihres Kampfes sind die Unternehmer unabdinglich.
[Die Welt, 26.06.2000]
Das "Vertrauen der Verbraucher ist unabdinglich für das Wachstum der digitalen Wirtschaft", heißt es in der Pressemeldung des Weißen Hauses.
[Die Zeit, 27.02.2012, Nr. 09]
Er wurde unabdinglicher Bestandteil des kommunistischen Zeremoniells auf höchster Ebene.
[Die Welt, 01.04.1999]
Ein bisschen Zufall ist bei der Autogrammjagd natürlich immer unabdinglich.
[Der Tagesspiegel, 08.02.2000]
Zitationshilfe
„unabdinglich“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/unabdinglich>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
unabdingbar una corda un- un poco un pochettino |
unabgestempelt unabhängig unabkömmlich unableitbar unablässig |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)