Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

unabweisbar

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdjektiv
Aussprache 
Worttrennung un-ab-weis-bar
Wortzerlegung un- abweisbar
Wortbildung  mit ›unabweisbar‹ als Erstglied: Unabweisbarkeit
eWDG

Bedeutung

gehoben nicht zurückzuweisen
Beispiel:
umso unabweisbarer war der Eindruck, dass er der Täter sei
sich mit Notwendigkeit aus etw. ergebend, zwingend
Beispiel:
die unabweisbare Konsequenz, Notwendigkeit eines Geschehens

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

nicht zu leugnen · nicht zu widerlegen · unanfechtbar · unangreifbar · unbestreitbar · unbezweifelbar · unleugbar · untrüglich (Indiz / Zeichen / Beweis für) · unwiderlegbar · unwiderleglich · unzweifelhaft · zweifelsfrei · zwingend  ●  wasserdicht (Beweis, Argumentation) fig. · hart (Fakten) ugs., fig. · nicht in Abrede zu stellen geh. · nicht wegzudiskutieren(d) ugs. · unabweisbar geh.
Assoziationen

erforderlich · geboten · notwendig · nötig · unabweisbar · unausweichlich · unentbehrlich · unerlässlich · unvermeidlich · zwingend · zwingend geboten  ●  (eine) conditio sine qua non geh., lat. · unbedingt nötig ugs.
Oberbegriffe
Assoziationen

(an etwas) geht kein Weg vorbei · alternativlos · nicht verhandelbar · nicht vermeidbar · ohne Alternative · programmiert · unabdingbar · unabwendbar · unaufhaltsam · unausweichlich · unumgänglich · unvermeidlich · vorherbestimmt · zwingend  ●  (an etwas) führt kein Weg vorbei fig. · da musst du jetzt durch ugs., Spruch · imperativ geh. · unabweisbar geh. · vorprogrammiert ugs.
Assoziationen
  • erforderlich · notwendig · nötig · unerlässlich  ●  obligat geh., bildungssprachlich · von Nöten geh. · vonnöten geh.
  • Grund... · die Grundlage bilden(d) · elementar · entscheidend · essentiell · essenziell · fundamental · grundlegend · primär · prinzipiell · substanziell · von elementarer Bedeutung · von essentieller Bedeutung · von essenzieller Bedeutung · von grundlegender Bedeutung · wesentlich · wichtig  ●  basal fachspr. · eminent geh.
  • Auflage · Bedingung · Bestimmung · Eckpunkt · Erforderlichkeit · Festsetzung · Grundbedingung · Maßgabe · Muss · Pflicht · Zwang
  • (das ist) der Lauf der Welt · (das) ist einfach so · nicht zu ändern sein · so ist das Leben (eben) · so ist das nun mal · so ist es nun mal · so ist nun mal das Leben · so läuft das heute  ●  (das) ist halt so ugs. · (das) ist leider so ugs. · (es) ist nun mal so ugs. · Et kütt wie et kütt. ugs., kölsch · c'est la vie ugs., franz. · da kann man (eh) nichts machen ugs. · da machste nix (dran) ugs. · es ist, wie es ist ugs. · ist doch so! ugs. · ist so! ugs. · kann passieren ugs.
  • das können wir ihm nicht ersparen · das muss er (jetzt) aushalten  ●  da muss er jetzt durch ugs.
  • feststehend · gegeben · gottgegeben · vorbestimmt · vorgegeben
  • nicht (mehr) aufzuhalten · nicht (mehr) zu ändern  ●  perfekt ugs.
  • (es) fügt sich eins zum anderen · folgerichtig · in der Natur der Sache liegen · konsequenterweise · logischerweise · notwendigerweise · unvermeidlich · unweigerlich · zwangsläufig  ●  muss(te) so kommen ugs.
  • Der Zweck heiligt die Mittel. Sprichwort · Not kennt kein Gebot. Sprichwort
  • (es gibt) keine andere Möglichkeit · (es gibt) keinen anderen Ausweg · (etwas) geht nicht anders · (sich) nicht vermeiden lassen · als einzige Möglichkeit (bleiben) · alternativlos (sein) · das Einzige sein, was geht · die einzige Möglichkeit sein · es gibt keine Alternative (zu) · es muss sein · keine andere Möglichkeit sehen · keine andere Wahl haben · keinen (anderen) Ausweg finden · nicht anders können (und) · nicht umhinkommen (zu) · nicht umhinkönnen (um) · nichts anderes tun können (als) · unvermeidbar sein  ●  (an etwas) führt kein Weg vorbei fig. · (an etwas) geht kein Weg vorbei. fig. · In der Not frisst der Teufel Fliegen. Sprichwort · es sich nicht (immer) aussuchen können Spruch · Es muss (einfach). ugs., Spruch · Wat mutt, dat mutt. ugs., Sprichwort, norddeutsch · anders geht's (nun mal) nicht ugs. · nicht d(a)rum herumkommen ugs.

Typische Verbindungen zu ›unabweisbar‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›unabweisbar‹.

Verwendungsbeispiele für ›unabweisbar‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Wir sind voll darauf konzentriert, diese unabweisbar notwendigen Reformen ins Werk zu setzen. [Die Welt, 18.08.2004]
Daß die Deutschen ihre Schuld gegenüber den Juden bereuen und wiedergutmachen wollen, ist notwendig, unabweisbar. [Der Spiegel, 25.02.1991]
Sie freilich ist nicht nur ein Recht, sondern auch eine unabweisbare Pflicht. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1954]]
Somit wird die Frage aktuell, ja unabweisbar, auf welche Weise sich der Untergang oder das langsame Verschwinden vollziehen könnte. [Süddeutsche Zeitung, 12.09.2000]
Mit der plötzlichen Klarheit über seine Wohnsituation überkam ihn die unabweisbare Sehnsucht, ihr zu entrinnen. [Kopetzky, Steffen: Grand Tour, Frankfurt am Main: Eichborn 2002, S. 37]
Zitationshilfe
„unabweisbar“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/unabweisbar>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
unabsetzbar
unabsichtlich
Unabsichtlichkeit
unabsteigbar
unabstreitbar
Unabweisbarkeit
unabweislich
unabwendbar
Unabwendbarkeit
unabwendlich

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora