nicht anschaulich, nicht deutlich
unanschaulich
Grammatik Adjektiv
Aussprache
Worttrennung un-an-schau-lich
Wortbildung
mit ›unanschaulich‹ als Erstglied:
Unanschaulichkeit
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Verwendungsbeispiele für ›unanschaulich‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Tönt das alles nicht zu unbedarft idealistisch, zu unanschaulich philosophisch, zu gepflegt und gebildet, statt erzählerisch konkret?
[Die Zeit, 06.10.1989, Nr. 41]
Als Risiko ist das Übel permanent gegenwärtig und doch bloß potentiell, ist es geradezu unanschaulich, abstrakt und unsichtbar und doch immer gleich nah.
[Süddeutsche Zeitung, 10.10.1996]
Ein "drittes Reich" muss anerkannt werden, zwar unanschaulich und unsinnlich, aber dennoch an sich bestehend und objektiv gegeben.
[Süddeutsche Zeitung, 28.01.2002]
Die höheren Gefüge, etwa das Leben der Art, aber auch die menschliche Gemeinschaft, sind weitgehend unanschaulich und erst dem Begreifen zugänglich.
[Hartmann, Nicolai: Der Aufbau der realen Welt, Berlin: de Gruyter 1940, S. 331]
Vorschläge gibt es zwar, doch sie sind bislang noch grob, unüberprüft und völlig unanschaulich.
[o. A.: Der Glaubensstreit Glaube. In: Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 2000 [1999]]
Zitationshilfe
„unanschaulich“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/unanschaulich>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
unannehmbar unangreifbar unangetastet unangestrengt unangesehen |
unansehnlich unanständig unantastbar unanwendbar unanzweifelbar |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)