Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

unantastbar

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdjektiv
Aussprache 
Worttrennung un-an-tast-bar
Wortzerlegung un- antastbar
Wortbildung  mit ›unantastbar‹ als Erstglied: Unantastbarkeit
eWDG

Bedeutungen

1.
vollkommen gesichert und nicht anfechtbar, nicht verletzbar
a)
Beispiele:
die unantastbare Unabhängigkeit, Selbständigkeit eines Staates
unantastbare Rechte
Die Würde des Menschen ist unantastbar […] [ GrundgesetzArt. 1]
Die Persönlichkeit und Freiheit jedes Bürgers der Deutschen Demokratischen Republik sind unantastbar […] [ Verfassung DDR27]
[…] die sozialistischen Errungenschaften der Werktätigen der DDR [sind] unantastbar […] [ Gesch. d. dt. Arbeiterbewegung14,76]
b)
unbestreitbar
Beispiele:
eine unantastbare Wahrheit
die unantastbaren Grundlagen einer Theorie
[…] wie [dem Kind] […] alles unantastbar war, was der Vater sagte oder tat […] [ WiechertErzählungen105]
c)
moralisch einwandfrei, integer
Beispiele:
seine Ehre war unantastbar
jmd. ist unantastbar
ein unantastbarer Zeuge
einen unantastbaren Ruf, Leumund haben
[…] [er war bereit] mit seinem unantastbaren Namen ihre Ehre vor der Welt zu schützen […] [ G. KellerKleider machen Leute6,338]
2.
stark und wehrhaft, unbesiegbar
Beispiel:
[…] [riesige Schiffe, Luxusdampfer lagen] schimmernd aus dem Qualm der Barkassen aufragend, Festungen, unantastbar […] [ Borchert121]

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

unantastbar · unerreichbar · unnahbar · unzugänglich

heilig · sakrosankt · tabu · unantastbar · unverletzlich · über alle Zweifel erhaben · über jede Kritik erhaben
Assoziationen

besonders geschützt · unantastbar  ●  heilige Kuh fig.

Typische Verbindungen zu ›unantastbar‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›unantastbar‹.

Verwendungsbeispiele für ›unantastbar‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Die Rechte der fremden Mächte blieben aber nach wie vor unantastbar. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1938]]
Die unantastbare Überlegenheit seines Spiels gewann ihm sehr schnell einen glänzenden Ruhm. [Borrel, Eugène: Franchomme. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1955], S. 14004]
Die Würde der Frau ist unantastbar, die Würde des Mannes ist unantastbar. [Die Zeit, 25.05.2013, Nr. 22]
Die Würde der Frau ist unantastbar, die Würde des Mannes ist unantastbar. [Die Zeit, 25.05.2013, Nr. 22]
Offenbar hielten sie sich bald für unantastbar, in der Öffentlichkeit galten sie als vorbildliche Cops. [Die Zeit, 17.05.2006, Nr. 21]
Zitationshilfe
„unantastbar“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/unantastbar>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Unanschaulichkeit
unansehnlich
Unansehnlichkeit
unanständig
Unanständigkeit
Unantastbarkeit
unanwendbar
unanzweifelbar
unappetitlich
Unappetitlichkeit

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora