Typische Verbindungen zu ›unaufhebbar‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›unaufhebbar‹.
Verwendungsbeispiele für ›unaufhebbar‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ich begriff, daß ich ein Ärgernis war, unlösbar, unaufhebbar, erklärungslos.
[Hein, Christoph: Drachenblut, Darmstadt: Luchterhand 1983 [1982], S. 107]
Und schließlich erscheint im elisabethanischen Drama das Leiden als unaufhebbares Element des Lebens.
[Süddeutsche Zeitung, 02.02.2002]
Das plötzliche Besudelungsgefühl inmitten des Entzückens war unaufhebbar für immer.
[Genazino, Wilhelm: Die Liebesblödigkeit, München, Wien: Carl Hanser Verlag 2005, S. 124]
In dieser ihrer vornehmsten Funktion geht die Wissenschaft eine unaufhebbare Verbindung mit der Ethik ein.
[Albrecht, Hans u. Buck, August: Humanismus. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1957], S. 37767]
Bei der derzeitigen Faktenlage bleibt ein gewisser spekulativer Zug solcher Überlegungen unaufhebbar.
[konkret, 1997]
Zitationshilfe
„unaufhebbar“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/unaufhebbar>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
unaufhaltsam unaufhaltbar unaufgezogen unaufgeschlossen unaufgeräumt |
unaufhörlich unauflösbar unauflöslich unaufmerksam unaufrichtig |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)