unausgebeutet
Grammatik Adjektiv
Worttrennung un-aus-ge-beu-tet
Verwendungsbeispiele für ›unausgebeutet‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Es besitzt mehrere unausgebeutete Ölfelder und verfügt über die nötige Technologie, um diese Reserven anzapfen zu können.
[Süddeutsche Zeitung, 04.09.2002]
Unausgebeutetes und im Besitz von Privatpersonen befindliches Land kann durch Gesetz gegen Entschädigung enteignet werden.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1936]]
Parri gab der Hoffnung Ausdruck, daß die unausgebeuteten Südgebiete Abessiniens den italienischen Unternehmungen und der italienischen Arbeit geöffnet werden mögen.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1945]]
Zitationshilfe
„unausgebeutet“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/unausgebeutet>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
unausgebacken unausführbar unausdrückbar unausdenkbar unausdehnbar |
unausgebildet unausgeglichen unausgegoren unausgenutzt unausgereift |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)