unbeholfen
Grammatik Adjektiv
Aussprache
Worttrennung un-be-hol-fen
Wortbildung
mit ›unbeholfen‹ als Erstglied:
Unbeholfenheit
eWDG
Bedeutung
etwas plump und hilflos in den körperlichen Bewegungen
Beispiele:
der Kranke war etwas unbeholfen
das kleine Kind machte seine ersten unbeholfenen Gehversuche
sich unbeholfen bewegen
seine Hände waren unbeholfen bei dieser Arbeit
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
helfen · abhelfen · behelfen · Behelf · unbeholfen · verhelfen · Helfer · Helfershelfer
helfen Vb. ‘unterstützen, behilflich sein, förderlich sein, Heilung bringen’. Das gemeingerm. starke Verb ahd. helfan (8. Jh.), mhd. helfen, asächs. aengl. helpan, mnd. mnl. nl. helpen, engl. (schwach) to help, anord. hjalpa, schwed. hjälpa, got. hilpan ist lediglich vergleichbar mit balt. Formen wie lit. šel̃pti ‘unterstützen, fördern, beistehen, helfen’, šalpà ‘Unterstützung, Hilfe’, so daß ie. *k̑elb- bzw. (für das Balt.) *k̑elp- ‘helfen, stützen’ angesetzt werden könnte. Möglicherweise ist die zweite Variante dadurch entstanden, daß (im Balt.) die Form durchgeführt wurde, in der die ursprüngliche Media des Wurzelauslauts vor stimmlosem Verschlußlaut oder stimmloser Spirans der folgenden Flexionssilbe (besonders t und s) zur Tenuis wird. Zweifelhaft bleibt, ob die genannten Ansätze als Erweiterungen der Wurzel ie. *k̑el- ‘bergen, verhüllen’ (s. hehlen, hüllen, Hülse, Hölle, hier nach in einer semantischen Weiterentwicklung zu ‘genossenschaftlicher und unterstützender Männerkreis’) oder der Wurzel ie. Lehm (1951) 56 *k̑el- ‘neigen’ (s. Halde, hold, Huld, vgl. ) aufzufassen sind. – 254 abhelfen Vb. ‘jmdn. helfend von etw. befreien, einen Übelstand beseitigen’, mhd. abehelfen. behelfen Vb. (reflexiv) ‘sich zu helfen wissen, sich mit Unzureichendem begnügen’, mhd. behelfen (reflexiv) ‘als Hilfe brauchen’; Behelf m. ‘womit man sich in Ermangelung von etw. Besserem behilft, notdürftiger Ersatz(gegenstand), Aushilfe’, mhd. behelf ‘Ausflucht, Vorwand, Zuflucht’; unbeholfen Part.adj. ‘hilflos in den körperlichen Bewegungen, ungeschickt, schwerfällig’, mhd. unbeholfen ‘nicht behilflich’. verhelfen Vb. ‘vermitteln, verschaffen, behilflich sein’, spätmhd. verhelfen. Helfer m. ‘wer jmdm. hilft, jmdn. unterstützt’, ahd. helfāri (8. Jh.), mhd. helfære; Helfershelfer m. zuerst ‘Streitgenosse in einer Fehde’ (Anfang 15. Jh.), doch bald im Sinne von Helfer, seit dem 17. Jh. zunehmend, heute ausschließlich ‘Spießgeselle, Komplize’.
Thesaurus
Synonymgruppe
umständlich ·
unbeholfen ·
unpraktisch
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
linkisch ·
tapsig ·
tollpatschig ·
täppisch ·
ungelenk ·
ungeschickt ·
ungewandt ·
ungeübt ●
patschert österr. ·
unbeholfen Hauptform ·
trampelig ugs., regional
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›unbeholfen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›unbeholfen‹.
Verwendungsbeispiele für ›unbeholfen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Plötzlich streicht eine kleine fremde Hand unbeholfen über ihr Haar!
[Kästner, Erich: Das doppelte Lottchen, Hamburg: Dressler 1996 [1949], S. 3]
Wie sie ihn ermunternd anlachte, tat er schließlich doch den Mund auf, derbgalant, etwas unbeholfen.
[Feuchtwanger, Lion: Erfolg. In: ders., Gesammelte Werke in Einzelbänden, Bd. 6, Berlin: Aufbau-Verl. 1993 [1930], S. 977]
Wer sich hinstellt und dabei die Beine überkreuzt, Füße nebeneinander, sieht zwangsläufig etwas unbeholfen aus.
[Die Zeit, 16.01.2012, Nr. 03]
Unbeholfen patsche ich die Wegschleifen hoch und sehne mich nach meinen Stiefeln.
[Die Zeit, 15.11.2010, Nr. 46]
Und sie schrieb, mit steilen unbeholfenen Zügen ihres Vaters Namen.
[Ewers, Hanns Heinz: Alraune, München: Herbig 1973 [1911], S. 93]
Zitationshilfe
„unbeholfen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/unbeholfen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
unbehoben unbehobelt unbehindert unbehilflich unbeherzt |
unbehütet unbeirrbar unbeirrt unbekannt unbekannterweise |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)