Thesaurus
Psychologie
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›unbekehrbar‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
So leicht wollte man es den unbekehrbaren Müllfrevlern nicht machen.
[Die Zeit, 24.01.1994, Nr. 04]
Auch unbekehrbare Singles sind in der Regel mal in Familien groß geworden und wissen, wovon die Rede ist.
[Der Tagesspiegel, 15.09.2002]
Und solch ein Systemkritiker war natürlich auch, lebenslang und unbekehrbar, Robert Havemann.
[konkret, 1982]
Ein paar unbelehrbare, unbekehrbare ehemalige Nazis treiben weiterhin ihr Unwesen, aber sie singen das Deutschlandlied zum hochgereckten Arm nur noch im stillen Kämmerlein.
[Süddeutsche Zeitung, 25.05.2001]
Sicard von Cremona hält die Todesstrafe für hartnäckige und unbekehrbare Ketzer für gerechtfertigt, sie soll aber von der weltlichen Gewalt vollzogen werden.
[o. A.: Die mittelalterliche Kirche. In: Jedin, Hubert (Hg.) Handbuch der Kirchengeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1966], S. 8804]
Zitationshilfe
„unbekehrbar“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/unbekehrbar>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
unbekannterweise unbekannt unbeirrt unbeirrbar unbehütet |
unbekleidet unbekümmert unbeladen unbelastet unbelauscht |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)