Typische Verbindungen zu ›unberührbar‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›unberührbar‹.
Verwendungsbeispiele für ›unberührbar‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Aber in diesem Fall bewundere ich ihren Mut, denn bis heute hat es keine Regierung gewagt, an die "unberührbaren" Beamten heranzutreten.
[Süddeutsche Zeitung, 15.06.2000]
Aber die sind, wenn man ihnen nichts nachweisen kann, unberührbar.
[Süddeutsche Zeitung, 26.03.1994]
Der eine, ewige G., der die Welt geschaffen hat, ist unsichtbar und unberührbar, seine Gestalt unaussprechlich.
[Klein, J.: Gott. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1958], S. 16426]
Er blieb, quasi im Tode erstarrt, als unberührbares Monument gegen jede Kritik gefeit.
[Süddeutsche Zeitung, 07.04.1994]
Sie pflegten ihre Sprache, denn sie gilt ihnen als heilig, unberührbar und unveränderbar.
[Die Welt, 18.09.2004]
Zitationshilfe
„unberührbar“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/unber%C3%BChrbar>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
unberücksichtigt unberufen unberechtigterweise unberechtigt unberechenbar |
unberührt unbeschadet unbeschalt unbescheiden unbeschichtet |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora