Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

unbestimmt

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdjektiv
Aussprache 
Worttrennung un-be-stimmt
Wortzerlegung un- bestimmt
Wortbildung  mit ›unbestimmt‹ als Erstglied: Unbestimmtheit
eWDG

Bedeutungen

1.
nicht zu bestimmen, nicht zu erklären, ungefähr, vage
Beispiele:
eine unbestimmte Vorstellung, einen unbestimmten Eindruck von etw. haben
ein unbestimmtes Gefühl
jmdn. erfasst eine unbestimmte Angst, Sehnsucht, Hoffnung
einen unbestimmten Verdacht haben
eine unbestimmte Geste
ein unbestimmter Gesichtsausdruck
nicht deutlich, nicht klar, nicht eindeutig
Beispiele:
sich unbestimmt an etw. erinnern
er hat es sehr unbestimmt gesagt
über den Preis konnte er mir nur eine unbestimmte Auskunft geben
unbestimmte Angaben machen
2.
ungewiss
Beispiel:
es ist unbestimmt, ob er noch kommt
nicht festzulegen, nicht festgelegt
Beispiele:
die Tagung wurde auf unbestimmte Zeit verschoben
auf unbestimmte Zeit verreisen
Zeit und Stunde waren unbestimmt
es ist unbestimmt, wann er zurückkehrt
eine unbestimmte Anzahl, Summe, Höhe, Richtung
ein Greis von unbestimmtem (= unbestimmbarem) Alter
3.
Sprachwissenschaft
Beispiele:
›ein‹ ist der unbestimmte Artikel
›viele‹, ›wenige‹ sind unbestimmte Zahlwörter

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Assoziationen

definitionslos · unbestimmt · undefiniert

absolut · allgemein gültig · allgemeingültig · allumfassend · generell · global · umfassend · unbestimmt · universell  ●  immersiv fachspr.

ambivalent · mehrdeutig · schleierhaft · schwer durchschaubar · unbestimmt · undurchsichtig
Assoziationen

Assoziationen

nicht einzuordnen · nicht klar zuzuordnen · nicht zu bestimmen · rätselhaft · unbestimmbar · unbestimmt · undefinierbar · uneindeutig  ●  gibt Rätsel auf fig.
Assoziationen

angedeutet · implizit · mitgemeint · mitschwingend · sich andeutend · unausgesprochen · unbestimmt · unterschwellig · vage · versteckt · zwischen den Zeilen  ●  (im) Subtext geh. · verblümt geh.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›unbestimmt‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›unbestimmt‹.

Verwendungsbeispiele für ›unbestimmt‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Die Zahl der Atome ist unbestimmt groß, aber nicht unendlich. [Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. In: Bertram, Mathias (Hg.) Geschichte der Philosophie, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1912], S. 12001]
Und selbst die Zahl der bis dahin noch neugeborenen Kinder ist nicht gänzlich unbestimmt. [Der Tagesspiegel, 14.06.1999]
Obwohl Straßen von einem Ort zum anderen führen, bleiben sie selbst merkwürdig unbestimmt. [Die Zeit, 09.01.2012, Nr. 02]
Statt den dringend notwendigen großen Wurf zu wagen, hat die Regierung die Reform auf unbestimmte Zeit verschoben. [Die Welt, 30.08.2005]
Das Fest beginnt schon um 7 Uhr abends, sein Ende ist unbestimmt. [Vossische Zeitung (Morgen-Ausgabe), 05.03.1908]
Zitationshilfe
„unbestimmt“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/unbestimmt>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Unbestechliche
Unbestechlichkeit
unbestellbar
unbestimmbar
Unbestimmbarkeit
Unbestimmtheit
Unbestimmtheitsrelation
unbestraft
unbestreitbar
unbestritten

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora