Grammatik: verbindet einzelne Wörter zu einem Satzglied
1.
Grammatik: in Aufzählungen
Beispiele:
du und ich
Bruder und Schwester
Mutter und Kind
Vater und Sohn
Herr und Frau Müller
mein Kollege und dessen Frau
Goethe und Schiller
Dänemark und Schweden
Grammatik: bei mehrgliedrigen Aufzählungen steht »und« meist vor dem letzten Glied
Beispiele:
Männer, Frauen und Kinder
Edelweiß, Alpenveilchen und Rhododendron
fügt den umfassenden Gattungsbegriff an das Vorhergesagte an
Beispiele:
Äpfel, Birnen und anderes Obst
unsere Kinder und viele andere
und andere(s)
und viel anderes
und anderes mehr
und Ähnliches
und dergleichen, desgleichen (mehr)
Freundschaft, Hilfe und so weiter
dieses Jahr, nächstes Jahr und so fort
Grammatik: in den Namen privater Firmen
Beispiele:
Meyer und Sohn
Schulze und Nachfolger
Müller und Co.
2.
bezeichnet eine Verstärkung, Steigerung, Intensivierung
Grammatik: als verbindendes Wort zwischen denselben Wörtern
Beispiele:
wir sahen vor uns nur Wasser und Wasser (= überall Wasser, nichts als Wasser)
wohin ich auch blickte, mich umgaben nur Menschen und Menschen
der Bau wurde hoch und höher (= immer höher)
die Maschine lief schneller und schneller (= immer schneller)
er war mehr und mehr gealtert
steiler und steiler wurde der Weg
die Gefahr rückte näher und näher
diese Worte gingen mir durch und durch (= diese Worte berührten mich zutiefst)
das Mädchen wurde über und über rot vor Verlegenheit (= das Mädchen wurde sehr rot vor Verlegenheit)
er hat beim Suchen alles um und um gewendet (= er hat beim Suchen das Unterste zuoberst gewendet)
wir haben unsere Wohnung nach und nach eingerichtet (= wir haben unsere Wohnung allmählich eingerichtet)
umgangssprachlichsie hat das alles für nichts und wieder nichts getan (= sie hat das alles für umsonst getan)
drückt eine kontinuierliche, lange fortdauernde, ununterbrochene Handlung aus
Grammatik: bei wiederholtem Verb
Beispiele:
er blickte nicht auf, sondern las und las
er überlegte und überlegte, aber das Wort fiel ihm nicht ein
er redete und redete und redete
es regnete und regnete
er will und will es nicht begreifen
3.
a)
zwei Merkmale bei ein und derselben Person, Sache vereinigend zugleich
Beispiele:
sein Herr und Meister
unser Gruppenältester und aktivster Sportler
ein und derselbe
Herren‑ und Damenschneider
Lehr‑ und Ausbildungsstätte
der Philosoph und Theologe Schleiermacher [↗ W. RudolphRügen55]
b)
Gegensätzliches umfassend
Beispiele:
der Motor läuft Tag und Nacht (= dauernd)
Tag und Nacht arbeiten
Jung und Alt (= jedermann)
von Freund und Feind geachtet
Groß und Klein war auf den Beinen
hier und da, hier und dort, da und dort blühten Blumen
ab und zu
kreuz und quer fahren
umgangssprachlichzusammen durch dick und dünn gehen
c)
Grammatik: als verbindendes Wort zwischen zwei Kard.-zahlen
Beispiele:
sie gingen zwei und zwei (= je zwei Personen nebeneinander)
je drei und drei (= in Gruppen zu je drei Personen)
sie betraten das Zimmer immer zehn und zehn
Grammatik: in Wiederholungen, die auf etwas bestimmtes Vorhergesagtes verweisen, was in diesem Zusammenhang nicht nochmals genauer bezeichnet zu werden braucht
Beispiele:
er sagte, es sei so und so gewesen
es wurde erzählt, der und der, die und die habe an der Feier teilgenommen
d)
Beispiele:
etw. geht jmdm. durch Mark und Bein
etw. in‑ und auswendig (= gründlich) kennen
saloppjmdn. nach Strich und Faden betrügen
kurz und gut (= mit einem Wort)
Grammatik: in alliterierenden Wortpaaren
Beispiele:
Haus und Hof
Land und Leute
umgangssprachlichbei Wind und Wetter
umgangssprachlichbei Nacht und Nebel (= heimlich) fliehen
umgangssprachlichüber Stock und Stein laufen
umgangssprachlichmit Kind und Kegel verreisen
umgangssprachlichdas Schiff ging mit Mann und Maus unter
ganz und gar (= vollständig)
das ist mein Vater, wie er leibt und lebt
umgangssprachlich
Grammatik: durch den Reim gebunden
Beispiele:
Stein und Bein schwören
mit Sack und Pack (= mit aller Habe)
saloppmit Ach und Krach
saloppmit Hangen und Bangen
umgangssprachlichrecht und schlecht
umgangssprachlichseit eh und je (= seit jeher)
4.
drückt die (enge) Beziehung einer Person zu einer Sache, zu jmdm. aus
Beispiele:
die Studenten und die Wissenschaft
Bach und seine Zeit
Luther und der Bauernkrieg
Marx und die Hegelianer
die wissenschaftlich‑technische Revolution und wir
5.
umgangssprachlich drückt aus, dass eine Zahl mit einer anderen addiert werden soll zugezählt zu, addiert mit, plus
Beispiel:
3 und 3 ist 6