Auch die Bewohner beherrschen schon längst die Kunst des uneigentlichen Redens.
[Der Tagesspiegel, 18.04.2000]
Faktisch hält sich das Dasein zunächst und zumeist in einem uneigentlichen Sein zum Tode.
[Heidegger, Martin: Sein und Zeit, Tübingen: Niemeyer 1986 [1927], S. 251]
Mir geht es bei den Techniken des uneigentlichen Sprechens nicht nur um technische Fragen, sondern auch um politische.
[Die Zeit, 03.10.2011, Nr. 40]
Das Sein zum Ende hat den Modus des umdeutenden, uneigentlich verstehenden und verhüllenden Ausweichens vor ihm.
[Heidegger, Martin: Sein und Zeit, Tübingen: Niemeyer 1986 [1927], S. 246]
Er bedient sich dieses vorgeblich uneigentlichen und tatsächlich viel eigentlicheren Sprechens wie sich der Politiker seiner bedient, wenn er sich nicht traut, es geradewegs auszusprechen.
[konkret, 1990]