Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

uneinig

Grammatik Adjektiv (in Verbindung mit »sein«)
Aussprache 
Worttrennung un-ei-nig
Wortbildung  mit ›uneinig‹ als Erstglied: Uneinigkeit
eWDG

Bedeutungen

1.
Beispiele:
sich uneinig (= verschiedener Meinung) sein
sie waren sich uneinig, wie man am besten vorgehen sollte
sie waren in ihrem Urteil uneinig
wir waren uns darin uneinig, ob …
2.
mit jmdm. in Streit liegend, zerstritten
Beispiele:
sie sind (miteinander) uneinig
ihr uneinigen Lakaien [ MoloEin Deutscher77]

Thesaurus

Synonymgruppe
(daran) scheiden sich die Geister · (die) Meinungen gehen (weit) auseinander · (es gibt) erhebliche Meinungsunterschiede · (es gibt) gegensätzliche Auffassungen · (es) herrscht keine Einigkeit · (sich) uneinig (sein) · (über etwas) gespalten (sein) · geteilter Meinung sein · sich nicht einig (sein) · uneins (sein) · unterschiedlicher Meinung (sein)  ●  (darüber) streiten sich die Gelehrten  fig. · in einem Diskussionsprozess (sein)  verhüllend, distanzsprachlich · unterschiedliche Auffassungen haben  variabel · verschiedener Meinung (sein)  Hauptform · Die einen sagen so, die anderen (sagen) so.  ugs.
Assoziationen
  • Auseinandersetzung · Streit · Streitigkeit · Zank  ●  Reiberei ugs. · Stunk ugs.
  • (mit jemandem) über Kreuz (liegen) · entzweit · uneins · verkracht · verschiedener Meinung · verstritten · zerstritten
  • (eine) Meinung nicht teilen · (eine) andere Auffassung vertreten · (etwas) anders sehen · anderer Meinung sein · auf einem anderen Standpunkt stehen
  • nicht sicher (sein) · nicht unbedingt zutreffen (müssen) · ungewiss (sein) · unsicher (sein)  ●  auch anders (kommen können) ugs., variabel · nicht gehen können nach ugs. · nicht gesagt (sein) ugs. · nicht stimmen müssen ugs.
  • (sich) nicht einigen (können) · zu keiner gemeinsamen Lösung kommen  ●  (sich) nicht einig werden Hauptform · auf keinen gemeinsamen Nenner kommen fig. · nicht zusammenkommen fig.
  • (ein) Streitthema (sein) · (etwas) über das man sich uneinig ist · angefochten werden · in Frage stehen(d) · kontrovers · kontrovers diskutiert werden · nicht ausdiskutiert · nicht unumstritten · polarisierend · spalten(d) · strittig · zur Debatte stehen(d)  ●  dünnes Eis fig. · kontroversiell österr. · umkämpft fig. · umstritten Hauptform · Darüber streiten sich die Geister. ugs., Spruch · Darüber streiten sich die Gelehrten. ugs., Spruch · streitig fachspr., juristisch
  • Polarisierung  ●  Spaltung der Gesellschaft Schlagwort
  • (schlecht) auskommen (mit) · (zwischen ihnen) stimmt die Chemie nicht · nicht gut zusammenpassen · nicht harmonieren · sich nicht verstehen · zu unterschiedlich sein  ●  disharmonieren geh.
  • (eine) Frage der Betrachtungsweise (sein) · (eine) Frage der Definition (sein) · (eine) Frage der Sichtweise (sein) · (eine) Frage der persönlichen Haltung (sein) · (eine) Frage des persönlichen Standpunkts (sein) · (es) kommt auf den Blickwinkel an · Ansichtssache sein · Auffassungssache sein · Interpretationssache (sein) · je nach Betrachtungsweise  ●  (es) kommt darauf an, wie man es sieht variabel · Für die einen ist es (...) und für andere (...). variabel · je nachdem, wie man es betrachtet variabel · wenn man so will variabel · (etwas) kann man auch so sehen ugs. · (etwas) kann man so und so sehen ugs., variabel · Wat den Eenen sin Uhl', ist den Annern sin Nachtigall. ugs., sprichwörtlich, plattdeutsch, variabel
  • Streitfrage · Streitgegenstand · Streitobjekt · Streitpunkt · strittige Frage · strittiger Punkt  ●  Apfel der Zwietracht geh. · Erisapfel geh., bildungssprachlich · Zankapfel ugs.

Typische Verbindungen zu ›uneinig‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›uneinig‹.

Verwendungsbeispiele für ›uneinig‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Die Philosophen sind untereinander uneinig und auch sonst macht eine Theorie der anderen Platz. [Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. In: Bertram, Mathias (Hg.) Geschichte der Philosophie, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1912], S. 13128]
Sie waren immer uneinig; wenn der eine »Ja« sagte, erwiderte der andere »Nein«. [Steiner, Rudolf: Mein Lebensgang, Eine nicht vollendete Autobiographie. In: Oliver Simons (Hg.), Deutsche Autobiographien 1690 – 1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1925], S. 31107]
Nur wie der Weg dorthin aussehen soll, darin sind sie sich uneinig. [Die Zeit, 18.09.2013, Nr. 38]
Über einen wichtigen Teil, der in den 20 % liegt, sind wir noch uneinig. [Die Zeit, 25.02.2013, Nr. 08]
Sie sind sich aber weiterhin uneinig, wie die Einsparungen umgesetzt werden können. [Die Zeit, 06.06.2011, Nr. 23]
Zitationshilfe
„uneinig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/uneinig>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
uneinholbar
uneinheitlich
uneingeweiht
uneingestandnermaßen
uneingestandenermaßen
uneinnehmbar
uneinprägsam
uneins
uneinsichtig
uneinträglich