unelastisch
Grammatik Adjektiv
Worttrennung un-elas-tisch
Thesaurus
Synonymgruppe
inelastisch
·
nicht elastisch
·
unelastisch
Typische Verbindungen zu ›unelastisch‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›unelastisch‹.
Verwendungsbeispiele für ›unelastisch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Aus der Ferne wirkt es kuschelig weich, ist aber völlig unelastisch, hart und hoch empfindlich.
[Süddeutsche Zeitung, 09.05.2001]
Da die Leistungen der »Untertanen« in aller Regel traditionsgebunden waren, so war der Apparat auch finanziell unelastisch.
[Weber, Max: Wirtschaft und Gesellschaft. In: Weber, Marianne (Hg.), Grundriß der Sozialökonomik, Tübingen: Mohr 1922 [1909-1914, 1918-1920], S. 660]
Im Prinzipiellen freilich ist er unelastisch, eigensinnig, aber auch beharrlich, unbestechlich.
[Die Zeit, 15.03.1963, Nr. 11]
Die Verhandlung ist unelastischer und schwerfälliger, daher auch weniger intensiv.
[Eschenburg, Theodor: Staat und Gesellschaft in Deutschland, Stuttgart: Schwab 1957 [1956], S. 123]
Unelastisch und zäh fährt sich der Dieselmotor mit 58 kW (79 PS).
[Süddeutsche Zeitung, 18.11.1995]
Zitationshilfe
„unelastisch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/unelastisch>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
uneitel uneinträglich uneinsichtig uneins uneinprägsam |
unelegant unempfindlich unempfindsam unempfänglich unendlich |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)